Verbandsklasse SVR Gr. 2 R.4: Daheim gab es gegen SF Brackel II nicht die leiseste Chance und wir gingen 1,5 : 6,5 unter. Nur drei Remis waren uns vergönnt.
Br | SG Höntrop 1 | 1854 | – | SF Brackel 2 | 1935 | 1,5:6,5 | ||
1 | 1 | Oberbarnscheidt, Ludger | 2032 | – | 9 | Bree, Thomas | 2010 | ½:½ |
2 | 2 | Rostek, Jörg | 1954 | – | 10 | Al Tarboush, Hussam | 1996 | ½:½ |
3 | 3 | Drzasga, Michael | 1983 | – | 11 | Borchert, Louis | 1960 | ½:½ |
4 | 4 | Jedner, Volker | 1832 | – | 12 | Althoff, Ralph | 1994 | 0 : 1 |
5 | 5 | Koch, Burkhard | 1769 | – | 13 | Schwiddessen, Jan | 1900 | 0 : 1 |
6 | 6 | Artz, Klaus | 1844 | – | 14 | Bense, Dirk | 1914 | 0 : 1 |
7 | 7 | Barth, Hans-Joachim | 1676 | – | 15 | Fritz, Hans-Jörg | 1912 | 0 : 1 |
8 | 8 | Geistmeier, Frank | 1738 | – | 2002 | Büchle, Manfred | 1796 | 0 : 1 |
Die vorgezogene Paarung sah beide Teams in Bestbesetzung, auch wenn die Gäste Brett 8 ersetzen mussten und damit nicht ihre „1900“-Truppe komplett war. An den ersten vier Brettern waren wir aus DWZ-Sicht nur wenig im Nachteil (im Schnitt 40 DWZ), die primär Volker „schultern“ musste. Aber „hinten“ hatten die Gäste 124 Punkte im Schnitt mehr zu bieten und das nutzten sie…
Tabelle nach Runde 4
Pl. | Mannschaft | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | MP | BP |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Bochumer SV 2 | ** | 5,5 | 4,5 | 5,0 | 6,0 | 8 | 21.0 | |||||
2 | SF Brackel 2 | ** | 3,0 | 4,5 | 5,0 | 6,5 | 6 | 19.0 | |||||
3 | SV Günnigfeld 1 | 2,5 | ** | 6,0 | 4,5 | 5,5 | 6 | 18.5 | |||||
4 | SF Kirchhellen 1 | 5,0 | ** | 4,5 | 3,0 | 5,5 | 6 | 18.0 | |||||
5 | Rochade Steele/Kray 1 | 3,5 | ** | 4,5 | 6,0 | 3,5 | 4 | 17.5 | |||||
6 | SV Horst-Emscher 2 | 2,0 | 5,0 | ** | 3,0 | 4,0 | 3 | 14.0 | |||||
7 | Matt Inn Dortmund 1 | 3,5 | 3,5 | 3,5 | ** | 5,0 | 2 | 15.5 | |||||
8 | SK Sodingen/Castrop 3 | 3,0 | 3,5 | 2,0 | 5,0 | ** | 2 | 13.5 | |||||
9 | SK Germania Kupferdreh 1 | 3,0 | 2,5 | 4,5 | 3,0 | ** | 2 | 13.0 | |||||
10 | SG Höntrop 1 | 2,0 | 1,5 | 2,5 | 4,0 | ** | 1 | 10.0 |
Nach zwei Stunden sah es noch ordentlich aus, so richtig schwierig stand keiner von uns – man konnte hoffen. Meine Eröffnung lief für mich recht überraschend, denn ich dachte mein Gegner hätte einen Bauern eingestellt, hatte ich das nicht kürzlich erarbeitet? Da er aber einen Springer opfern konnte, eroberte er den Bauern zurück und blieb leicht im Vorteil. Erst daheim verstand ich, was passiert war, ich brachte zwei Varianten durcheinander und hatte Glück, dass mein Gegner den Springer nicht einen Zug früher opferte. So war ich nur verwundert, warum ich den Bauern nicht behalten konnte…
Nach drei Stunden gab es das erste Remis von Jörg und so langsam krieselte es auch bei einigen von uns. Ludger und ich standen mit Schwarz stark unter Beschuss, aber es sollte gut gehen, aber Burkhard, Achim und Frank standen schon sehr schwierig, wenn nicht schon verloren.
Im Turmendspiel bot ich nach gut 3 Stunden Remis und während der Analyse mit meinem Gegner ging es dann schnell, Ludger machte noch Remis und alle anderen verloren nach und nach. Kurz vor 18 Uhr war das Drama dann vorbei und wir durften 1,5 Brettpunkte behalten, den Rest nahmen die Gäste mit…
Das war übel und unser Projekt „Klassenerhalt“ wird schon arg gefordert. Aus den noch folgenden 5 Kämpfen müssen wir wenigstens 7 Punkte holen, das wird hart!