Bezirksklasse BO 4. R.: Bei SV Günnigfeld III gab es am Ende einen klaren Sieg mit 5,5 : 2,5. Klaus, Lothar, Matthias und Hans-Peter siegten.
Während unsere 2. Mannschaft komplett antreten konnte, mussten die Gastgeber Brett 4 und 7 ersetzen.
Somit war unser Team im Schnitt um gut 70 DWZ-Punkte im Vorteil, den nutzen sie heuer auch aus!
Br |
|
SV Günnigfeld 3 |
1446 |
– |
|
SG Höntrop 2 |
1523 |
2,5:5,5 |
1 |
17 |
Evers, Klaus |
1615 |
– |
9 |
Hoffmann, Gary |
1564 |
1:0 |
2 |
18 |
Rosen, Christian |
1537 |
– |
10 |
Hoffmann, Klaus |
1588 |
0:1 |
3 |
19 |
Radzik, Thomas |
1422 |
– |
11 |
Vollersen, Olaf |
1572 |
½:½ |
4 |
21 |
Mai, Michael |
1481 |
– |
12 |
Weiher, Michael |
1547 |
½:½ |
5 |
22 |
Sinzig, Ralf |
1414 |
– |
13 |
Böcher, Joachim |
1506 |
½:½ |
6 |
24 |
Freisen, Marco |
1435 |
– |
14 |
Weyers, Lothar |
1503 |
0:1 |
7 |
26 |
Simeonidis, Marios |
1413 |
– |
15 |
Raneberg, Hans-Peter |
1472 |
0:1 |
8 |
27 |
Müller, Thomas Ralf |
1249 |
– |
16 |
Müller, Mathias |
1430 |
0:1 |
Bericht von Käptn Klaus:
Zunächst mal ein gesundes und erfolgreiches Neues Jahr !
Wieder mit Bestbesetzung in Günnigfeld am Start und wie schon beim letzten Mannschaftskampf sorgen die hinteren Bretter für einen klaren Sieg!
Es begann schon recht vielversprechend. Hans-Peter gelang bereits nach zehn Zügen ein Damengewinn und sollte fortan die Partie souverän nach hause schaukeln. An den anderen Brettern entwickelten sich muntere Partien, die bei Olaf und Michael nach gut einer Stunde im Remis endeten.
Achim, mit viel Raumvorteil, stand immer sicher ohne aber viel Druck zu entwickeln. Lothar verbrauchte zu Beginn der Partie etwas zu viel Zeit, aber wie sich zeigte wohl zu Recht, gelang ihm doch nach gut 20 Zügen ein Qualitätsgewinn, der für ein beruhigendes Gefühl sorgte. Mathias hatte eine wilde Stellung auf dem Brett, immer leicht unter Druck, aber mit Chancen.
Gary wie schon in den letzten Partien immer ein wenig beengt, obwohl sich am Damenflügel Gegenspielchancen auftaten, die jedoch durch einen unangenehmen Springer auf e3 mit einigen Drohungen zum Problem zu werden drohten. Klaus tat sich, wie auch sonst, schwer, aus der Eröffnung zu kommen. Für einen Entwicklungsvorsprung investierte er einen Bauern und durfte sich nach 15 Zügen über einen fast 1 1/2 -stündigen Zeitvorteil freuen. Allerdings sah die Stellung nicht so rosig aus und so musste ein zweiter Bauer für mehr Angriffsschwung herhalten.
Während Achim sich auf ein weiteres Remis einließ, stand Mathis plötzlich heftig unter Beschuss, drohte zweimal einen Bauern zu verlieren. Gary wurschelte sich durch die Partie, geriet am Königsflügel in gewaltige Nöte und ein Läuferopfer sprengte seine letzte Deckung und schon war das Ende nahe. Mit 2,5 : 2,5 ging es in die dritte Stunde.
Noch immer kämpfte Hans-Peters Gegner mit stumpfen Waffen gegen die deutliche Niederlage, als Lothar freudestrahlend von der Aufgabe seines Gegners berichtete. Mathias konnte sich aus der Umklammerung seines Gegners befreien, in ein Turmendspiel mit Mehrbauern und Angriff abwickeln. Es schien als ob die Partie einem sicheren Remis mit Siegchancen entgegensteuerte.
Klaus kam in seiner Partie jedoch nicht von der Stelle, zwei Bauern weniger, wenig Druck, aber die Uhr! Nach zwanzig Zügen nur noch 7 Minuten für seinen Gegner und schon bot sich die Chance. Ein ungenauer Zug, ein weiteres Bauernopfer und der gegnerische König, im Zentrum gefesselt, musste hilflos einen Springerverlust hinnehmen, nach Damentausch und Rückgewinn zweier Bauern auch noch eine aussichtslose Endspielstellung zu Kenntnis nehmen, als dann auch noch ein Turmeinsteller zum Sieg führte.
Derweil spielte Hans-Peter immer noch geduldig und abgeklärt weiter, drei Bauern auf jeder Seite und Hans-Peter mit der Mehrdame, Patt vermeiden und ruhig bis zum Ende. So kam es und der Mannschaftssieg war gesichert. Dann noch ein Patzer bei Mathias´ Gegner, Turmverlust und der vierte Sieg sorgte für das 5,5 : 2,5!
Ein schöner Auftakt ins neue Jahr und wieder alle Chancen auf eine vordere Platzierung!