Quast und Oberbarnscheidt gewinnen 4. Sonntags-Turnier

Am Tag der Deutschen Einheit fanden sich bei uns in der Hönnebecke 16 Spieler ein, das ist die maximale Anzahl, die während der Corona-Zeiten erlaubt ist, somit „volle Hütte“. Obschon kurz vor Beginn drei Spieler absagten, konnte Turnierleiter Burkhard Koch nicht nur zwei Spieler von der Warteliste aktivieren, sondern er spielte sogar selbst mit, damit keine kampflosen Partien entstehen.

Von Anfang an war es ein Kopf-an-Kopf Rennen zwischen Favorit Marcel Quast (SC Gerthe-Werne) und unserem Spitzenbrett Ludger Oberbarnscheidt (SG Höntrop). Nachdem sie in Runde 3 gegeneinander Remis spielten und alle anderen Kämpfe gewannen, kamen sie am Ende nicht nur mit 4,5 / 5 punktgleich, sondern auch nach beiden Feinwertungen mit Gleichstand ins Ziel. So musste das Preisgeld für Platz 1 und 2 zwischen beiden geteilt werden.

Damit war Marcel Quast in unserer Serie der vier Sonntags-Turnieren jedes mal auf Platz 1, wenn auch bei diesem letzten Termin geteilt mit Ludger Oberbarnscheidt.

Die Preisträger

Sieger: Marcel Quast (Gerthe-Werne) und Ludger Oberbarnscheidt (Höntrop).
Auf dem dritten Platz kam Michael Peters (SG Höntrop, 3,5/5) ins Ziel.
Der Ratingpreis der Gruppe A ging an Morteza Ziabari (Kettwiger SG, 3,0/5), der Preis der Gruppe B an „Remiskönig“ Nico Lang (SV Ahlen, 2,5/5).

Fortschrittstabelle: Stand nach der 5. Runde (nach Rangliste)
Nr. Teilnehmer DWZ 1 2 3 4 5 Pkte Buch SoB
1./2. Quast, Marcel 2252 6w1 4s1 2w½ 11s1 5w1 4.5 15.5 13.25
1./2. Oberbarnscheidt,L 1988 7s1 9w1 1s½ 8w1 4s1 4.5 15.5 13.25
3. Peters, Michael 1947 13w1 5s0 10w½ 15s1 8w1 3.5 11.0 6.75
4. Wallhof, Dieter 1820 14s1 1w0 12s1 10w1 2w0 3.0 14.5 5.50
5. Ziabari, Morteza 1758 16s1 3w1 8s0 9w1 1s0 3.0 13.0 6.00
6. Jäger, Niklas 1718 1s0 14w1 11w0 13s1 12w1 3.0 11.5 5.00
7. Koch, Burkhard 1705 2w0 12s0 14w1 16s1 11w1 3.0 9.5 3.00
8. Homfeldt, Christo 1820 15w1 10s½ 5w1 2s0 3s0 2.5 14.5 5.25
9. Löffelbein, Klaus 1796 12w1 2s0 13w1 5s0 10s½ 2.5 14.0 5.25
10. Lang, Nico 1581 11w1 8w½ 3s½ 4s0 9w½ 2.5 13.5 6.25
11. Leimkühler, Dirk 1828 10s0 15w1 6s1 1w0 7s0 2.0 14.0 4.00
12. Bennink, Peter 1474 9s0 7w1 4w0 14s1 6s0 2.0 12.5 4.00
13. Tolksdorf, Jürgen 1658 3s0 16w1 9s0 6w0 15w1 2.0 10.0 1.00
14. Weyers, Lothar 1547 4w0 6s0 7s0 12w0 16s1 1.0 11.0 0.00
15. Turp, Hüseyin 1563 8s0 11s0 16w1 3w0 13s0 1.0 10.0 0.00
16. Schneider, Helmut 993 5w0 13s0 15s0 7w0 14w0 0.0 10.0 0.00
Weiterlesen
Werbung

Sonntags-Turnier: November Termin verschoben auf den 10.01.21

Liebe Schachfreundinnen und -freunde,

durch den aktuellen Lockdown verändern sich die Termine unserer Sonntags-Turniere. Wir werden nun am 13. Dezember 2020 und am 10. Januar 2021 spielen. Bitte meldet euch wie bisher unter der email-Adresse spielleiter@sg-hoentrop.de an.

Wir freuen uns mit euch auf spannende Partien!

Der Vorstand der SG Höntrop

Sonntags-Rapid Open Marcel Quast gewinnt im Oktober

Sonntag fanden sich 10 Teilnehmer zum 2. Termin der Sonntags-Schnellschach-Turniere der SG Höntrop 1947 ein.

Auch unser zweites Sonntags-Turnier wurde erst in der letzten Runde entschieden. Mit einem Sieg hätte Alexander Barskij den Favoriten Marcel Quast noch einholen können, aber er stand gegen Ludger Oberbarnscheidt nicht so gut und hatte auch wenig Zeit, aber sein Remisgebot nahm Ludger an. Damit gewann Marcel Quast auch unser zweites Sonntags-Turnier ohne Niederlage.

Mit einem Sieg hätte Ludger Oberbarnscheidt seinerseits Platz 2 erobert, so holten ihn Michael Peters und Nikita Kantor durch ihre Siege noch ein, aber Ludger hatte die klar beste Wertung aller Spieler und konnte sich somit Platz 3 sichern.

Die Ratingpreise gingen an
Nikita Kantor (3,0 Punkte) DWZ bis 1900 und
Jürgen Tolksdorf (2,5 Punkte) DWZ bis 1800

Nur ein Remis trennte Platz 3 von Platz 8, das zeigt, dass es einen äußerst spannenden Turnier-Verlauf gab.

Nr.TeilnehmerELO12345PkteBuchSoB
1.Quast, Marcel2270 2w½7s15w13s½6w14.014.511.25
2.Barskij, Alexander1834 1s½8w16s½4w13s½3.515.010.25
3.Oberbarnscheidt, Ludger1990 8s16w½4s½1w½2w½3.015.59.00
4.Peters, Michael1953 7w15s½3w½2s09w13.013.06.50
5.Kantor, Nikita1862 9s14w½1s06w½10s13.010.53.75
6.Löffelbein, Klaus1843 10w13s½2w½5s½1s02.513.54.75
7.Tolksdorf, Jürgen1659 4s01w09s110w18s½2.510.52.25
8.Koch, Burkhard1705 3w02s010w19s17w½2.510.02.25
9.Weyers, Lothar1547 5w010s17w08w04s01.011.00.00
10.Schneider, Helmut976 6s09w08s07s05w00.011.50.00
Nr.TeilnehmerTWZ12345678910PkteBuch
1.Quast, Marcel2270**½½ 111   4.014.5
2.Barskij, Alexander1834½**½1 ½ 1  3.515.0
3.Oberbarnscheidt, Ludger1990½½**½ ½ 1  3.015.5
4.Peters, Michael1953 0½**½ 1 1 3.013.0
5.Kantor, Nikita18620  ½**½  113.010.5
6.Löffelbein, Klaus18430½½ ½**   12.513.5
7.Tolksdorf, Jürgen16590  0  **½112.510.5
8.Koch, Burkhard1705 00   ½**112.510.0
9.Weyers, Lothar1547   00 00**11.011.0
10.Schneider, Helmut976    00000**0.011.5
TlnNTeilnehmer DWZVerein/Ort   
1.Quast, Marcel  2270  SC Gerthe-Werne     
2.Oberbarnscheidt, Ludger  1990  SG Höntrop 47     
3.Peters, Michael  1953  SG Höntrop 47     
4.Kantor, Nikita  1862  SF Brackel 1930     
5.Löffelbein, Klaus  1843  SC Gerthe-Werne     
6.Barskij, Alexander  1834  SV Unna 1924     
7.Koch, Burkhard  1705  SG Höntrop 47     
8.Tolksdorf, Jürgen  1659  SG Höntrop 47     
9.Weyers, Lothar  1547  SG Höntrop 47     
10.Schneider, Helmut  976  SG Höntrop 47     

Erinnerung: Sonntags-Turniere – 2. Termin 11.10.20

Liebe Schachfreundinnen und -freunde,

hiermit lädt die Schachgemeinschaft Höntrop 1947 herzlich zum 2. Höntroper Sonntags-Turnier am 11. Oktober ein. Anmeldeschluss ist der 4. Oktober, die Ausschreibung und das Hygienekonzept findet ihr im Anhang. Bitte leitet diese email auch an interessierte Vereinskolleginnen und -kollegen weiter.

Mit freundlichen Schachgrüßen!

Burkhard Koch
1. Vorsitzender der SG Höntrop 47

Ausschreibung
Hygiene Konzept

Sonntags-Rapid Open Marcel Quast gewinnt im September

Gestern fanden sich 12 Teilnehmer zum 1. Termin der Sonntags-Schnellschach-Turniere der SG Höntrop 1947 ein.
Sonntagmorgen, kurz vor dem Start, musste leider unser Mitglied Mathias Müller krankheitsbedingt absagen. Aber Turnierleiter Burkhard Koch „gewann“ noch den Jugend-Spieler York Magnus Stammen, der aus Lippstadt die längste Anreise hatte. So waren wir erfreulicherweise wieder geradzahlig!

Der Turnierverlauf war spannend, vor der letzten Runde lagen Marcel Quast und Michael Peters mit 3,5 Punkten einen Zähler vor dem Feld punktgleich vorn. Michael verlor seine spannende Partie, so reichte Marcel Remis zum Turniersieg.

Damit gewann nach 5 Runden der Favorit und einzige Spieler ohne Niederlage Marcel Quast mit 4,0 Punkten vor dem punkt- und wertungsgleichen (Buchholz u. Sonneborn-Berger) Lando Korten und Michael Peters mit 3,5 Punkten.

Zwei der vier Spieler des Gastgebers konnten Preise einheimsen: Michael Peters (3,5 Punkte) wurde Co-Zweitplatzierter und Ludger Oberbarnscheidt (2,5 Punkte) gewann den Preis für die Rating-Gruppe bis DWZ 1995.
Den Rating-Preis unter DWZ 1600 gewann Jan Birkemeyer (2,0 Punkte).
Jan Birkemeyer besiegte überraschend Klaus Löffelbein und Jürgen Tolksdorf. Er hätte mit einem Sieg in letzter Runde gegen Helmut Schneider vielleicht sogar Platz 5 erreichen können, aber es gewann der Senior.
Die Rating-Preise ergaben sich dadurch, dass die 12 Teilnehmer nach DWZ in drei 4er-Gruppen aufgeteilt wurden, so fiel Jens Hinkmann aus den Rating-Preisen. Aufgrund der Hygienemaßnahmen spielten wir mit Mundschutz und Handschuhen.

Nr.TeilnehmerDWZ12345PkteBuchSoBe
1.Quast, Marcel2270 10s15w13s½7w12s½4.013.510.00
2.-3.Korten, Lando2153 11s13w04s16w11w½3.515.09.50
2.-3.Peters, Michael1953 12w12s11w½5s14w03.515.09.50
4.Knudsen, Simon2188 8w16s½2w010s13s13.513.08.25
5.Hinkmann, Jens1999 7w11s06w13w08s13.014.06.50
6.Oberbarnscheidt,Ludger1990 9s14w½5s02s011w12.513.55.25
7.Birkemeyer, Jan1270 5s010w18w11s09s02.012.53.50
8.Tolksdorf, Jürgen1659 4s09w17s012w15w02.011.53.00
9.Schneider, Helmut 976 6w08s012w111s07w12.09.03.00
10.Löffelbein, Klaus1843 1w07s011s14w012s½1.512.02.00
11.Stammen, York Magnus1352 2w012s½10w09w16s01.510.52.50
12.Dhanasekaran Meen 926 3s011w½9s08s010w½1.010.51.50
Nr.TeilnehmerDWZ123456789101112PkteBuchh
1.Quast, Marcel2270**½½ 1 1  1  4.013.5
2.-3.Korten, Lando2153½**01 1    1 3.515.0
2.-3.Peters, Michael1953½1**01      13.515.0
4.Knudsen, Simon2188 01** ½ 1 1  3.513.0
5.Hinkmann, Jens19990 0 **111    3.014.0
6.Oberbarnscheidt,Ludger1990 0 ½0**  1 1 2.513.5
7.Birkemeyer, Jan12700   0 **101  2.012.5
8.Tolksdorf, Jürgen1659   00 0**1  12.011.5
9.Schneider, Helmut 976     010** 012.09.0
10.Löffelbein, Klaus18430  0  0  **1½1.512.0
11.Stammen, York Magnus1352 0   0  10**½1.510.5
12.Dhanasekaran Meen 926  0    00½½**1.010.5
TlnNTeilnehmer DWZEVerein/Ort   
1.Quast, Marcel  2270 E SC Gerthe 46 – Werne     
2.Knudsen, Simon  2188 E SF Brackel 1930     
3.Korten, Lando  2153 E SF Brackel 1930     
4.Hinkmann, Jens  1999 E Bochumer SV 02     
5.Oberbarnscheidt, Ludger  1990 E SG Höntrop 47     
6.Peters, Michael  1953 E SG Höntrop 47     
7.Löffelbein, Klaus  1843 E SC Gerthe 46 – Werne     
8.Tolksdorf, Jürgen  1659 E SG Höntrop 47     
9.Stammen, York Magnus  1352 E LSV Turm Lippstadt     
10.Birkemeyer, Jan  1270 E Bochumer SV 02     
11.Schneider, Helmut   976 E SG Höntrop 47     
12.Dhanasekaran Meenamb   926 E SV Schwarz-Weiß Rems     

Höntroper Sonntags-Turniere

Liebe Freundinnen und Freunde des Schachsports,

nach der erfolgreichen Durchführung unseres Sommerturniers lädt die Schachgemeinschaft Höntrop 1947 erneut zu Nahschach-Turnieren ein.
Die Details entnehmt bitte der beigefügten Ausschreibung sowie unserem Hygienekonzept.
Wir hoffen auf regen Zuspruch und empfehlen wegen der begrenzten Teilnehmerzahl die baldige Anmeldung.

Modus: 5 Runden Schweizer System pro Termin
Bedenkzeit: 20 Minuten plus 5 Sekunden pro Zug
Termine (Beginn jeweils 14.00 Uhr) Sonntag, den:
– 20.09.2020
– 11.10.2020
– 22.11.2020
– 13.12.2020
Spielort: Jugendzentrum Falkenheim, In der Hönnebecke 53 44869 Bochum

Bitte leitet diese Information an eure interessierten Vereinskolleginnen und -kollegen weiter.

Mit schachlichen Grüßen
Burkhard Koch
1. Vorsitzender der Schachgemeinschaft Höntrop 1947

Ausschreibung Sonntags-Turniere

Hygiene-Konzept

Marcel Quast gewinnt 41. Sommerschach-Turnier

Marcel Quast und Favorit IM Mikhail Zaitsev bestimmten das Turnier, beide gaben nur zwei Remis ab.
Nur Prof. Dr. Matthias Kiese konnte noch mithalten und kürte durch sein Remis in Runde 5 gegen Mikhail Zaitzev im Endeffekt Marcel Quast zum Sieger. Diese entscheidende Partie hätte Matthias gar gewinnen sollen, aber trotz klarem Materialvorteil konnte er mit knapper Bedenkzeit die Partie nicht für sich entscheiden.

In Runde 8 wurde es dann noch einmal spannend, der Lokalmatador der Höntroper Ludger Oberbarnscheidt, hatte eine siegversprechende Stellung gegen den Alleinführenden Marcel erreicht. Die einzige Chance für Marcel war eine Mattdrohung, die Ludger aber gut verteidigte. Mit fortschreitender Bedenkzeit fand Ludger aber keinen klaren Gewinnweg und bot Remis, was Marcel kaum ablehnen konnte und somit punktgleich nur noch mit leicht besserer Feinwertung (Sonneborn-Berger) vor Mikhail Zaitsev lag.

An der Tabellenspitze blieb diese Konstellation auch nach der neunten und somit letzten Runde bestehen und Marcel Quast konnte am Ende das Preisgeld für den Sieger entgegen nehmen, knapp dahinter kam IM Mikhail Zaitsev ins Ziel. Prof.Dr. Matthias Kiese blieb einen Punkt dahinter auf Platz 3. Damit waren die Preisgelder der Turniersieger verteilt.

Die einzige Dame im Feld Linda Becker, spielte stark auf und besiegte bereits in Runde 3 den deutlich stärker einzuschätzenden Ludger Oberbarnscheidt. In Runde 7 verpasste sie gegen Michael Peters nur knapp ein Remis. Mit nur noch 40 Sekunden auf der Uhr patzte sie im remisverheißenden Damenendspiel und ließ doch noch den Damentausch zu, so dass der letzte Bauer zur Umwandlung kam. Sie steckte aber nicht auf und in direkt folgender Runde gelang ihr gegen Christopher Kükenbrink ein Remis. Eine bessere Platzierung vergab sie, da sie gegen die hinter ihr liegenden Jürgen Tolksdorf und Lothar Weyers nicht über ein Remis hinaus kam. Aber auch der älteste Teilnehmer Helmut Schneider blieb nicht ohne Punkt, bereits in Runde 3 konnte er (den zweitältesten) Lothar Weyers besiegen.

Der Turnierleiter Burkhard Koch bedankte sich am Ende für den fairen Turnierverlauf und dass alle Teilnehmer sich an die leider nötigen Corona-Hygiene Auflagen gehalten hatten. Erfreulicherweise gab es im Turniersaal zwei große Flügeltüren, die auf eine Terasse führten, so konnten alle Teilnehmer nach den einzelnen Runden Frischluft tanken. Die Preisgeld-Umschläge wurden dann „mit langem Arm“ überreicht um dem nötigen Abstand von 1,5 m zu entsperchend.

Die Rating-Preise gingen an:
Gruppe A (bis DWZ 2000): Michael Peters (5,5 Punkte Platz 4)
Gruppe B (bis DWZ 1800): Linda Becker    (3,5 Punkte Platz 7)

Bilder von Michael Peters (das Gruppenfoto „schoss“ Christopher Kükenbrink)

Die Preisträger

Kreuztabelle

Kreuztabelle im Schweizer-System nach der 9. Runde
Nr. Teilnehmer TWZ 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Punkte SoB
1. Quast, Marcel 2270 ** ½ 1 1 ½ 1 1 1 1 1 8.0 30.75
2. Zaitsev, Mikhail 2387 ½ ** ½ 1 1 1 1 1 1 1 8.0 29.50
3. Kiese, Matthias 2172 0 ½ ** ½ 1 1 1 1 1 1 7.0 23.25
4. Peters, Michael 1953 0 0 ½ ** ½ 1 1 1 ½ 1 5.5 17.25
5. Oberbarnscheidt, Ludger 1990 ½ 0 0 ½ ** ½ 0 1 1 1 4.5 13.25
6. Kükenbrink, Christopher 1978 0 0 0 0 ½ ** ½ 1 1 1 4.0   8.50
7. Becker, Linda 1799 0 0 0 0 1 ½ ** ½ ½ 1 3.5   9.25
8. Tolksdorf, Jürgen 1659 0 0 0 0 0 0 ½ ** 1 1 2.5   3.75
9. Weyers, Lothar 1547 0 0 0 ½ 0 0 ½ 0 ** 0 1.0   4.50
10. Schneider, Helmut 976 0 0 0 0 0 0 0 0 1 ** 1.0   1.00

Fortschrittstabelle

Fortschrittstabelle:  Stand nach der 9. Runde   (nach Ranglist
Nr. Teilnehmer NWZ 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Pkte Buch SoBerg
1. Quast, Marcel 2270 7w1 3s1 2w½ 6s1 4w1 8s1 10w1 5s½ 9w1 8.0 37.0 30.75
2. Zaitsev, Mikhail 2387 4s1 5w1 1s½ 7w1 3s½ 6w1 9s1 8s1 10w1 8.0 37.0 29.50
3. Kiese, Matthias 2172 8s1 1w0 4s½ 5w1 2w½ 10s1 6s1 9w1 7w1 7.0 38.0 23.25
4. Peters, Michael 1953 2w0 6s1 3w½ 9s½ 1s0 5w½ 7w1 10s1 8w1 5.5 39.5 17.25
5. Oberbarnscheidt, 1990 9w1 2s0 7w0 3s0 10w1 4s½ 8w1 1w½ 6s½ 4.5 40.5 13.25
6. Kükenbrink, Chris 1978 10s1 4w0 8s1 1w0 9s1 2s0 3w0 7s½ 5w½ 4.0 41.0 8.50
7. Becker, Linda 1799 1s0 10w1 5s1 2s0 8w½ 9w½ 4s0 6w½ 3s0 3.5 41.5 9.25
8. Tolksdorf, Jürgen 1659 3w0 9s1 6w0 10s1 7s½ 1w0 5s0 2w0 4s0 2.5 42.5 3.75
9. Weyers, Lothar 1547 5s0 8w0 10s0 4w½ 6w0 7s½ 2w0 3s0 1s0 1.0 44.0 4.50
10. Schneider, Helmut 976 6w0 7s0 9w1 8w0 5s0 3w0 1s0 4w0 2s0 1.0 44.0 1.00

Die Teilnehmer

Teilnehmerliste: (Sortiert nach Spielernummer)
TlnN Teilnehmer Tit DWZ E A Verein/Ort
1. Zaitsev, Mikhail 2387 E Bochumer SV
2. Quast, Marcel 2270 E SC Gerthe-Werne
3. Kiese, Matthias 2172 E Bochumer SV
4. Oberbarnscheidt, Lud 1990 E SG Höntrop
5. Kükenbrink, Christop 1978 E SV Günnigfeld
6. Peters, Michael 1953 E SG Höntrop
7. Becker, Linda 1799 E SV Hemer
8. Tolksdorf, Jürgen 1659 E SG Höntrop
9. Weyers, Lothar 1547 E SG Höntrop
10. Schneider, Helmut 976 E SG Höntrop

40. Sommerschach Sieger IM Mikhail Zaitsev


Erneut gewann IM Mikhail Zaitsev unser 40. Sommerschachturnier. Er siegte mit 1,5 Punkte Vorsprung und blieb als einziger Spieler ohne Niederlage.

Um Platz 2 wurde es in letzter Runde spannend. Punktgleich lagen IM Tobias Jugelt und Joachim Hengelbrock gleichauf. Joachim Hengelbrock machte in letzter Runde schnell Remis, seine Überraschung über zweimal Schwarz hintereinander konnte er nicht abschütteln. Als auch IM Tobias Jugelt Remis spielte, lag er knapp vorn. Nach und nach trafen die Partie-Ergebnisse ein, und immer wurde direkt für alle angezeigt, wie sich die neuen Ergebnisse auf die Buchholz aller auswirkt. Lange blieb IM Tobias Jugelt auf Platz 2. Erst als alle Ergebnisse eintragen waren eroberte Joachim Hengelbrock Platz 2, IM Tobias Jugelt blieb Platz 3.

Auf den Plätzen 4 bis 7 mit 6,0 Punkten folgten:
Hans Lotzien, Uwe Pewny, Dr. Jens Hinkmann und (damit bester Höntroper) Ludger Oberbarnscheidt

Die beste Buchholz aller Spieler erreichte Detlev Wolter (Bochumer SV), aber mit fünf Remis Partien, alle am zweiten Tag erspielt, reichte es „nur“ zu Platz 8, obschon vier Partien davon sehr umfochten waren und teils bis in die letzten Sekunden gingen.

Am 1. Tag hielt noch Thomas Bausch (Pulheimer SC) mit 3,5/4 Platz 3, aber am Finaltag gelangen ihm nur 1,5/5 und so kam er erst auf Platz 12 ins Ziel.

Eine Besonderheit war, dass Dr. Holger Wiemers nur an Tag 1 dabei sein konnte und für ihn am Finaltag Hans-Joachim Barth weiterspielen würde. Dieser Regelung hatten vor Beginn des Turnieres alle Spieler zugestimmt.

Die Preise gingen an
1. IM Mikhail Zaitsev  (Bochumer SV)
2. Joachim Hengelbrock (SG Bochum 31)
3. IM Tobias Jugelt    (SK Bremen-Nord)
4. Hans Lotzien        (Godesberger SK)
5. Uwe Pewny           (Bochumer SV)
6. Dr. Jens Hinkmann   (Bochumer SV)

Die DWZ-Ratingpreise gingen an:
bis DWZ 1900: Gregor Ring  (vereinslos)        5,0 Punkte Platz 17
bis DWZ 1600: Dennis Heile (Sport Union Annen) 4,5 Punkte Platz 21
Rangliste:  Stand nach der 9. Runde
Rang Teilnehmer Titel DWZ At Verein/Ort Pkte Buch SoB
1. Zaitsev,Mikhail IM 2382 Bochumer SV 8.0 51.5 45.25
2. Hengelbrock,Joachim 2271 SG Bochum 6.5 53.0 36.25
3. Jugelt,Tobias IM 2362 SK Bremen-Nord 6.5 51.0 34.75
4. Lotzien,Hans 2035 Godesberger SK 6.0 51.0 31.25
5. Pewny,Uwe 2189 Bochumer SV 6.0 50.0 29.50
6. Hinkmann,Jens,Dr. 1986 Bochumer SV 6.0 48.0 28.00
7. Oberbarnscheidt,Ludger 1968 SG Höntrop 6.0 46.5 29.25
8. Wolter,Detlev 2182 Bochumer SV 5.5 54.5 31.25
9. Ball,Jörg 1914 SC Listiger Bau 5.5 44.5 24.00
10. Sohlmann,Jan-Henning 2172 SV Welper 5.5 44.0 25.00
11. Winterkamp,Sascha 1955 SVG Plettenberg 5.5 44.0 24.25
12. Bausch,Thomas 2143 Pulheimer SC 5.0 48.0 21.75
13. Hüttemann,Karl-Heinz 1971 Dortmunder SV 5.0 45.5 22.50
14. Happe,Reinhold 2081 SV Hellern 5.0 45.5 21.75
15. Schmidt,Ralph 1926 SV Bochum-Linde 5.0 39.5 18.00
16. Wolf,Ulrich 2052 SV Wattenscheid 5.0 39.0 16.75
17. Ring,Gregor 1850 vereinslos 5.0 38.0 19.25
18. Jedner,Volker 1760 SG Höntrop 5.0 34.0 16.25
19. Jellinghaus,Lars 2170 Bochumer SV 4.5 43.5 20.25
20. Hoppe,Udo 1793 SV Ardeyhöhe 4.5 41.0 16.00
21. Heile,Dennis 1560 Sport Union Ann 4.5 38.0 16.75
22. Gausmann,Thomas 1698 SG Bochum 4.5 31.5 11.75
23. Karpenko,Nikolaj 1852 SV Hattingen 4.0 43.0 16.00
24. Gritzan,Ulrich 1787 SF Gelsenkirche 4.0 42.5 15.00
25. Klüting,Reiner 1873 SV Hemer 4.0 40.5 14.00
26. Nölle,Volker 1650 vereinslos 4.0 38.0 15.50
27. Conrad,Janis 1284 SV Welper 4.0 33.5 10.75
28. Böcher,Joachim 1480 SG Höntrop 4.0 29.5 8.50
29. Wiemers,Holger/
Barth,Hans-Joachim
1995/
1678
SV Empor Erfurt 3.5 41.0 13.75
30. Kowalzick,Uwe 1665 Velberter SG 3.5 36.5 12.00
31. Dick,Matthias 1994 SV Wattenscheid 3.5 29.5 8.00
32. Wastian,Mareike 1718 W SF Brackel 3.0 40.0 12.50
33. Tolksdorf,Jürgen 1603 SG Höntrop 3.0 35.0 8.00
34. Hielscher,Klaus-P 1719 SV Wattenscheid 3.0 30.5 4.50
35. Aufermann,Kevin 1204 SV Welper 3.0 29.0 5.50
36. Eul,Jakob 1294 SG Höntrop 2.0 28.5 5.75
37. Bock,Oswin 1441 SG Höntrop 1.5 29.0 2.00
38. Bonk,Udo 1450 vereinslos 1.0 31.5 2.00

Es folgen weitere Tabellen und Fotos Weiterlesen

Zaitsev souverän – Platz 2 bis 7 umkämpft

Unser diesjähriges 39. Sommerturnier ist beendet.

IM Mikhail Zaitsev verteidigt souverän seinen Titel und gewinnt mit 8,5 Punkten aus den 9 Runden. Am Ende hatte er 1,5 Punkte Vorsprung und gab nur gegen Joachim Hengelbrock ein Remis ab, aber die Nummer 2 von Tag 1 musste hart kämpfen um diesen Platz zu verteidigen. Mit insgesamt vier Remis blieb er einen halben Zähler vor Karl-Heinz Hüttemann.

Damit ging es „nur“ noch um das letzte Preisgeld oder Platz 4. Das war hart umfochten, sechs Spieler hatten eine Runde vor Schluss noch Chancen: Ludger Oberbarnscheidt, Michael Drzasga (beide 5,5 Punkte), Volker Nölle, Ralph Althoff, Ralph Schmidt und Jürgen Tolksdorf (alle 5,0 Punkte).

Am Ende reichte es mit 6,0 Punkten hauchdünn für Michael Drzasga, er blieb knapp vor seinem Vereins- und Teamkollegen Ludger Oberbarnscheidt, der erst durch die zweite Feinwertung auf Platz 5 verwiesen wurde. Auch Ralph Schmidt erreichte 6,0 Punkte, kam nach Wertung aber „nur“ auf Platz 6.

Der Endstand aus Sicht der Preisgelder:
1. Mikhail Zaitsev      (Bochum 02)     8,5 Punkte
2. Joachim Hengelbrock  (SG Bochum)     7,0 Punkte
3. Karl-Heinz Hüttemann (Dortmunder SV) 6,5 Punkte
4. Michael Drzasga      (SG Höntrop)    6,0 Punkte

Klasse und deutlich über ihren Erwartungen spielten ein paar unserer Vertreter. Vorneweg müssen Hans-Joachim Barth (Startrang 14 – erreicht Platz 7) und Jürgen Tolksdorf (Startrang 19 – erreicht Platz 10) genannt werden, die auch die beiden Ratingpreise eroberten. Aber auch Lothar Weyers (Startrang 21 – erreicht Platz 13) konnte 5 Punkte erreichen und die 4,5 Punkte von Joachim Böcher sind auch aller Ehren wert.

Die Ratingpreise gewannen:
bis DWZ 1900: Hans-Joachim Barth (SG Höntrop) 5,5 Punkte
bis DWZ 1600: Jürgen Tolksdorf   (SG Höntrop) 5,0 Punkte

Tragisch lief Tag 2 für Klaus-Peter Hielscher, an Tag 1 konnte er noch Michael Drzasga besiegen und lag mit 3 aus 4 „oben“, doch an Tag 2 gelang ihm nur noch 1 Punkt, wobei er nicht nur in letzter Partie einen Sieg verschenkte.

Fortschrittstabelle:  Stand nach der 9. Runde   (nach Rangliste)
Nr. Teilnehmer ELO NWZ 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Pkte Buchh SoBerg
1. Zaitsev,Mikhail 2479 2417 8s1 19w1 3s1 5w1 2s½ 4w1 6s1 7w1 9s1 8.5 51.0 47.50
2. Hengelbrock,Joachim 2279 2249 25w1 14s1 9w1 18s1 1w½ 6s1 5w½ 3s½ 4w½ 7.0 49.5 36.00
3. Hüttemann,Karl-Heinz 2099 2008 10w1 11s1 1w0 6s½ 18w1 14s1 8w1 2w½ 5s½ 6.5 51.0 33.00
4. Drzasga,Michael 2042 1984 13w1 18s0 8w1 11s1 10w1 1s0 14w1 5s½ 2s½ 6.0 50.0 31.00
5. Oberbarnscheidt,Ludger 2264 2002 16s½ 22w1 7s1 1s0 15w1 19w1 2s½ 4w½ 3w½ 6.0 50.0 29.50
6. Schmidt,Ralph 1953 1935 20s1 7w½ 16s1 3w½ 19s1 2w0 1w0 18s1 10w1 6.0 48.5 27.00
7. Barth,Hans-Joachim 1849 1692 30w1 6s½ 5w0 10s0 16w1 15s1 17w1 1s0 8w1 5.5 45.0 22.50
8. Nölle,Volker 1650 1w0 29s1 4s0 20w1 17s1 21w1 3s0 12w1 7s0 5.0 46.0 19.50
9. Althoff,Ralph 2038 2019 21s1 17w1 2s0 19w0 14w0 24s1 13w1 11s1 1w0 5.0 45.5 21.50
10. Tolksdorf,Jürgen 1557 3s0 27w1 17s1 7w1 4s0 12w½ 18s½ 23w1 6s0 5.0 44.0 21.00
11. Bömelburg,Hans-Jürgen 1709 27s1 3w0 20s1 4w0 13s1 18w½ 12s½ 9w0 15w1 5.0 42.5 20.50
12. Funke,Eckhard 1867 1817 26w½ 15s1 18w0 13s½ 25w1 10s½ 11w½ 8s0 19s1 5.0 38.5 20.50
13. Weyers,Lothar 1503 4s0 28w½ 22s1 12w½ 11w0 26s1 9s0 29w1 18w1 5.0 37.5 17.50
14. Nebel,Uwe 1890 1825 23s1 2w0 21s½ 16w1 9s1 3w0 4s0 15s0 22w1 4.5 44.0 18.25
15. Karpenko,Nikolaj 1968 1866 22s½ 12w0 28s1 21w1 5s0 7w0 19s1 14w1 11s0 4.5 40.0 16.75
16. Böcher,Joachim 1506 5w½ 26s1 6w0 14s0 7s0 22w½ 27s1 17s½ 21w1 4.5 39.5 16.50
17. Hoppe,Udo 1958 1840 24w1 9s0 10w0 26s1 8w0 25s1 7s0 16w½ 23s1 4.5 38.0 15.25
18. Hielscher,Klaus-Peter 1664 28s1 4w1 12s1 2w0 3s0 11s½ 10w½ 6w0 13s0 4.0 48.5 19.00
19. Radi,Günter 1896 29w1 1s0 25w1 9s1 6w0 5s0 15w0 21s1 12w0 4.0 44.5 14.50
20. Bonk,Udo 1450 6w0 30s1 11w0 8s0 26w0 28s0 24w1 27s1 29/+ 4.0 32.5 10.50
21. Vollersen,Olaf 1572 9w0 24s1 14w½ 15s0 23w1 8s0 22s1 19w0 16s0 3.5 38.0 12.75
22. Kümmel,Hans-Jürgen 1579 1396 15w½ 5s0 13w0 23w½ 27s1 16s½ 21w0 28s1 14s0 3.5 37.5 12.25
23. Koch,Heinrich-Dieter 1276 14w0 25s0 30w1 22s½ 21s0 29w1 26w1 10s0 17w0 3.5 31.0 8.75
24. Bock,Oswin 1365 17s0 21w0 27s0 30w1 29s1 9w0 20s0 25w1 28w½ 3.5 29.5 8.50
25. Gleim,Thorsten 1650 2s0 23w1 19s0 27w1 12s0 17w0 28w0 24s0 30s1 3.0 34.5 7.50
26. Aufermann,Kevin 1191 12s½ 16w0 29s½ 17w0 20s1 13w0 23s0 30w1 27w0 3.0 33.0 8.50
27. Schneider,Helmut 1041 11w0 10s0 24w1 25s0 22w0 30s1 16w0 20w0 26s1 3.0 32.0 7.50
28. Jbail,Bashar 18w0 13s½ 15w0 29w0 30s0 20w1 25s1 22w0 24s½ 3.0 31.0 10.75
29. Müller,Mathias 1430 19s0 8w0 26w½ 28s1 24w0 23s0 30w1 13s0 20/- 2.5 31.5 5.50
30. Aleid,Samer 7s0 20w0 23s0 24s0 28w1 27w0 29s0 26s0 25w0 1.0 31.0 3.00

Weitere Tabellen und Bilder Weiterlesen

NRW-Cup mit Detlev, Burkhard und Michael

Mittlerweile kommen zum NRW-Cup über 240 Spieler, die sich in 9 Gruppen im Schnellschach messen! Detlev, Burkhard und ich machten uns auch auf nach Oer-Erkenschwick.

Detlev trat wie üblich in der härtesten Gruppe A an, in der man eigentlich erst mit einer DWZ über 2200 dabei ist. Aber jeder darf freiwillig in einer „härteren“ Gruppe spielen und so waren auch einige „Schwächere“ in der Gruppe. Somit hatte Detlev diesmal gute Chancen nicht letzter zu werden. Das gelang ihm auch und zwar ganz hervorragend mit 4 aus 7!

Auch Burkhard in Gruppe D (bis DWZ 1800) holte 4 Punkte und war halbwegs zufrieden, aber leider reichte es für beide nicht um an die Preisgelder ab Platz 5 heran zu kommen. Theoretisch hatte ich in Gruppe C (bis DWZ 2000) prima Chancen ein wenig Taschengeld mit nachhause zu bringen. Aber bereits in Runde 1 verlor ich ein klar besseres vermutlich auch gewonnens Endspiel mit gleichfarbigen Läufern – meiner war der „Gute“ und mein König drohte einzudringen, aber dann patzte ich übel… Nach einem Zwischenspurt verlor ich recht kläglich bereits in der Eröffnung Runde 5 und 6 und konnte mich mit einem Sieg in letzter Runde gerade noch auf 50% „retten“ – weit weg vom Preisgeld.

Na egal, es ist jedenfalls immer wieder schön viele alte Bekannte zu treffen und so war der NRW-Cup auch diesmal eine Reise wert!

38. Sommerschach – IM Mikhail Zaitsev gewinnt

Der Favorit IM Mikhail Zaitsev setzt sich am Ende mit zwei Punkten Vorsprung deutlich durch und gewinnt erneut unser Sommerturnier. Er gibt in den neun Runden nur ein Remis ab.

Wie zum Ende des 1. Tages hält Ralph Sandkamp mit 6,5 Punkten Rang zwei. Joachim Hengelbrock erreichte 6 Punkte und schaffte es, nach nicht so gutem Tag 1, doch noch auf Rang 3, er war neben dem Sieger der einzige ohne Niederlage. Hinter den dreien erspielten sich vier Spieler 5,5 Punkte, von denen eroberten Karl-Heinz Hüttemann und Jevgenija Leveikina mit den besten Wertungen die letzten Preisgelder.

Die weiteren DWZ-Rating-Preis eroberten:
DWZ unter 2000: Olaf Breidenbach (5,5 Punkten auf Platz 7).
DWZ unter 1600: Joachim Böcher (4,5 Punkten auf Platz 13), damit war er auch bester Höntroper.

Tag 2 begann ungewöhnlich, denn drei Spieler fehlten: Olaf Vollersen, Saint Mladen und Eugen Heinert. Eugen Heinert kam noch kurz vor Ende seiner Partie in den Turniersaal gerauscht und schaffte es nicht nur die Partie mit weniger als 4 Minuten zu gewinnen, sondern gab in den ersten vier Runden nur ein Remis ab, womit er sich plötzlich noch Hoffnungen machen konnte auf die Preisgelder. Aber in der letzten Partie riss die Serie und er erreichte zwar 5,5 Punkte kam aber nur auf Rang 6 und ging leer aus. Saint Mladen, einziger im Feld ohne DWZ, kam zwar zu spät für Runde 5 konnte aber ohne weitere Niederlage noch Rang 14 erreichen. Nur Olaf Vollersen blieb verschollen, wir hoffen es geht ihm gut.

Fortschrittstabelle:  Stand nach der 9. Runde   (nach Rangliste)
Teilnehmer NWZ 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Pte Buh SoBe
1. Zaitsev,Mikhail 2422 15w1 4s1 6w1 8s1 2w1 5s1 3w½ 11w1 12s1 8.5 46.5 43.50
2. Sandkamp,Ralph 2215 18w1 7s1 8w½ 6s1 1s0 9w1 11s½ 5w1 3s½ 6.5 48.5 32.25
3. Hengelbrock,Joachim 2251 10s½ 12w½ 11w1 7s½ 8w1 4s½ 1s½ 13w1 2w½ 6.0 49.0 31.50
4. Hüttemann,Karl-Heinz 2035 17s1 1w0 9s1 18w1 5s½ 3w½ 6w0 7s½ 8w1 5.5 47.5 25.00
5. Leveikina,Jevgenija 2035 16w1 6s0 13w1 15s1 4w½ 1w0 10s1 2s0 11w1 5.5 47.0 23.75
6. Heinert,Eugen 2160 22s1 5w1 1s0 2w0 18s1 15w1 4s1 8s½ 7w0 5.5 46.5 23.50
7. Breidenbach,Olaf 1956 20s1 2w0 19s1 3w½ 9s0 14w½ 15s1 4w½ 6s1 5.5 41.5 21.75
8. Happe,Reinhold 2091 13w1 14s1 2s½ 1w0 3s0 12w1 9s1 6w½ 4s0 5.0 51.0 25.00
9. Hinkmann,Jens,Dr. 1980 21w1 11s½ 4w0 10s1 7w1 2s0 8w0 14s½ 16w1 5.0 41.5 19.75
10. Nölle,Volker 1650 3w½ 15s0 12s½ 9w0 22/+ 17s1 5w0 19w1 18s1 5.0 37.0 17.75
11. Wolf,Ulrich 2050 19s1 9w½ 3s0 22w1 12w½ 13s1 2w½ 1s0 5s0 4.5 47.0 19.00
12. Löffelbein,Klaus 1855 14w0 3s½ 10w½ 16w1 11s½ 8s0 18w1 15s1 1w0 4.5 44.0 18.00
13. Böcher,Joachim 1481 8s0 20w1 5s0 17w1 16s1 11w0 19s1 3s0 14w½ 4.5 38.0 14.50
14. Sain,Mladen 12s1 8w0 18w0 19s1 15/- 7s½ 21w1 9w½ 13s½ 4.5 36.5 16.00
15. Artz,Klaus 1844 1s0 10w1 16s1 5w0 14/+ 6s0 7w0 12w0 20s1 4.0 43.5 14.00
16. Eul,Jakob 1344 5s0 22w1 15w0 12s0 13w0 21s1 17w1 20w1 9s0 4.0 32.5 9.50
17. Bock,Oswin 1295 4w0 18s0 20w1 13s0 21s1 10w0 16s0 + 19w1 4.0 29.5 8.00
18. Tolksdorf,Jürgen 1604 2s0 17w1 14s1 4s0 6w0 19w0 12s0 21w1 10w0 3.0 39.0 9.50
19. Bonk,Udo 1400 11w0 21s1 7w0 14w0 20s1 18s1 13w0 10s0 17s0 3.0 33.0 5.50
20. Schneider,Helmut 1023 7w0 13s0 17s0 21w½ 19w0 22/+ 22/+ 16s0 15w0 2.5 29.5 5.00
21. Kümmel,Hans-Jürge 1286 9s0 19w0 22s0 20s½ 17w0 16w0 14s0 18s0 + 1.5 29.0 1.25
22. Vollersen,Olaf 1556 6w0 16s0 21w1 11s0 10/- 20/- 20/- 1.0 30.0 1.00

Weiterlesen

38. Sommerschach 1. Tag – Favorit IM Zaitsev führt

Das deutlich erhöhte Preisgeld lockte in der Spitze acht Spieler über DWZ 2000, insgesamt fanden sich 22 Spieler ein.

Die ersten vier der insgesamt neun Runden beherrschte IM Mikhail Zaitsev, der sich damit anschickt unser Turnier zum fünften Male seit 2012 zu gewinnen. Einen halben Zähler hinter ihm liegt Ralph Sandkamp. Mit drei Punkten haben auch Karl-Heinz Hüttemann und Jevgenija Leveikina gute Chancen auf die Preisgelder.

Von Reinhold Happe (2,5 Punkte), der gegen die beiden Führenden zumindest ein Remis erobern konnte, werden wir am zweiten Tag wohl noch einiges hören und sicherlich auch von den etwas unglücklich gestarteten DWZ-Riesen Joachim Hengelbrock (2,5 Punkte) und Eugen Heinert (2,0 Punkte).

Aus Veranstalter-Sicht liegen mit 50% Jürgen Tolksdorf (Platz 11), Klaus Artz (Platz 12) und Joachim Böcher (Platz 14) noch aussichtsreich im Rennen.

Am 25.8 wird das Turnier gleich mit der Spitzenpaarung der beiden Führenden fortgesetzt, insgesamt treffen einige Tabellennachbarn in Runde 5 aufeinander.

Foto von Burkhard Koch

Auch an Tag zwei (Freitag 25.08.17 ab 19 Uhr) sind Zuschauer gern gesehen: Pfarrheim St. Nikolaus; Westenfelder Str. 119; Bochum-Wattenscheid.

Fortschrittstabelle:  Stand nach der 4. Runde   (nach Rangliste)
Nr. Teilnehmer NWZ 1 2 3 4 5 Pkte Bhh
1. Zaitsev,Mikhail 2422 12w1 3s1 10w1 5s1 2w 4.0 9.5
2. Sandkamp,Ralph 2215 11w1 7s1 5w½ 10s1 1s 3.5 9.0
3. Hüttemann,Karl-Heinz 2035 19s1 1w0 9s1 11w1 4s 3.0 9.5
4. Leveikina,Jevgenija 2035 17w1 10s0 14w1 12s1 3w 3.0 7.0
5. Happe,Reinhold 2091 14w1 13s1 2s½ 1w0 6s 2.5 11.5
6. Hengelbrock,Joachim 2251 16s½ 15w½ 8w1 7s½ 5w 2.5 8.0
7. Breidenbach,Olaf 1956 21s1 2w0 18s1 6w½ 9s 2.5 7.5
8. Wolf,Ulrich 2050 18s1 9w½ 6s0 20w1 15w 2.5 7.0
9. Hinkmann,Jens,Dr. 1980 22w1 8s½ 3w0 16s1 7w 2.5 7.0
10. Heinert,Eugen 2160 20s1 4w1 1s0 2w0 11s 2.0 11.5
11. Tolksdorf,Jürgen 1604 2s0 19w1 13s1 3s0 10w 2.0 9.5
12. Artz,Klaus 1844 1s0 16w1 17s1 4w0 13s 2.0 9.0
13. Sain,Mladen 15s1 5w0 11w0 18s1 12w 2.0 7.5
14. Böcher,Joachim 1481 5s0 21w1 4s0 19w1 17s 2.0 7.0
15. Löffelbein,Klaus 1855 13w0 6s½ 16w½ 17w1 8s 2.0 6.5
16. Nölle,Volker 1650 6w½ 12s0 15s½ 9w0 20s 1.0 9.0
17. Eul,Jakob 1344 4s0 20w1 12w0 15s0 14w 1.0 8.0
18. Bonk,Udo 1400 8w0 22s1 7w0 13w0 21s 1.0 7.5
19. Bock,Oswin 1295 3w0 11s0 21w1 14s0 22s 1.0 7.5
20. Vollersen,Olaf 1556 10w0 17s0 22w1 8s0 16w 1.0 6.0
21. Schneider,Helmut 1023 7w0 14s0 19s0 22w½ 18w 0.5 6.0
22. Kümmel,Hans-Jürgen 1286 9s0 18w0 20s0 21s½ 19w 0.5 5.0

Schon mal vorab die Paarungen der 5. Runde:

Paarungsliste der 5. Runde
TNr Teilnehmer Pkte TNr Teilnehmer Pkte
1 1. Zaitsev,Mikhail (4) 3. Sandkamp,Ralph (3½)  –
2 7. Leveikina,Jevgen (3) 8. Hüttemann,Karl-Heinz (3)  –
3 2. Hengelbrock,Joachim (2½) 5. Happe,Reinhold (2½)  –
4 9. Hinkmann,Jens,Dr (2½) 10. Breidenbach,Olaf (2½)  –
5 6. Wolf,Ulrich (2½) 11. Löffelbein,Klaus (2)  –
6 14. Tolksdorf,Jürgen (2) 4. Heinert,Eugen (2)  –
7 22. Sain,Mladen (2) 12. Artz,Klaus (2)  –
8 18. Eul,Jakob (1) 16. Böcher,Joachim (2)  –
9 15. Vollersen,Olaf (1) 13. Nölle,Volker (1)  –
10 21. Schneider,Helmut (½) 17. Bonk,Udo (1)  –
11 20. Kümmel,Hans-Jürgen (½) 19. Bock,Oswin (1)  –

Weiterlesen

38. Sommerschach-Turnier am 18. und 25.8

Unser Sommerschach-Turnier findet auch in diesem Jahr an zwei Freitagen statt

In diesem Jahr wird es gefördert von den Stadtwerken Bochum!

   

 

 

Das ermöglicht uns das Turnier mit neuem Spielmaterial auszustatten und wir bieten höhere Preisgelder – Preisfond 600 € – der 1. Preis ist 200 €.

Bitte beachten! Es findet in unserem alten Spiellokal statt:
Pfarrheim St. Nikolaus; Westenfelder Str. 119; Bochum-Wattenscheid Westenfeld

Weitere Details können der Ausschreibung entnommen werden:
38. Sommerschachturnier 2017 Ausschreibung (pdf)

NRW-Cup – Dabei sein ist alles

NRW-Cup 2017 mit 199 Teilnehmer Mit Detlev, Michael und Burkhard nahmen wir mit drei Spielern in unterschiedlichen Gruppen teil. Krankheitsbedingt musste Jörg leider absagen.

Am Ende war nur das Ergebnis von Burkhard erwähnenswert, der in Gruppe D mit 3,5 Punkten – also 50% – bester Bochumer wurde. Detlevs Vorhaben, nicht letzter zu werden, gelang ihm in Gruppe A genauso wenig wie mir in Gruppe C in den Bereich der Preisgelder zu kommen…

Der Bochumer Schachbezirkes zeigt eine Übersicht der besten Bochumer:
Jevgenija Leveikina NRW-Schnellschach-Meisterin

SG Höntrop wird 70 – 2. Tag

Am 2. Tag unserer Jubiläumsturnier-Serie zum 70 jährigen Bestehen, gab es ein siebenrundiges 20 min Schnellschach-Turnier.

Bei erneut schönstem Wetter fanden sich 22 Spieler ein. Wir starteten mit 20, als die 1. Runde fast beendet war, trafen noch zwei Nachzügler ein, die aber noch mitspielen durften. An den folgenden Terminen geht es weiter: 3.6 und 10.6.

Unserer Einladung folgten heuer 14 Gäste, darunter fünf Spieler mit einer DWZ über 2000. Diesmal machten FM Janusz Koszielski und WFM Jevgenija Leveikina (beide 5,5/7) das Rennen unter sich aus. Dabei vergab die einzige Frau im Feld den Sieg, da sie in der letzten Runde mit einem halben Punkt Vorsprung schnell Remis bot. Aber DWZ-Favorit Koscielski setzte sich in der letzten noch laufenden Partie des Tages durch und zog mit besserer Wertung an ihr vorbei.

Auf Platz 3, einen halben Zähler hinter den Siegern, kam überraschend Morteza Ziabari, der eigentlich nur den Ratingpreis unter 1900 im Blick hatte. Per Schweizer-Gambit eroberte er, trotz schlechter Buchholz, das letzte Preisgeld.

Mit 4,5 Punkten folgten vier Spieler. Platz 4 für Erich Krüger. Mit bester Buchholz aller, führte er bis Runde 6 teils alleine, dann verlor er aber ein besseres Endspiel mit mehr Zeit doch noch. Dahinter Udo Hoppe, Mathias Hahn und Ulrich Wolf.

Für die meiste Furore sorgte aber der Hagener Leander Maass. Erst vor wenigen Tagen 12 Jahre alt geworden rang er gar dem Sieger in Runde 6 ein Remis ab. Umsichtig spielte er ein schwieriges Endspiel mit seinem „schlechten“ Läufer gegen den Springer aber der FM fand keinen Gewinnweg! Etwas k.o. verlor er zwar die letzte Partie, aber mit Startrang 15 und einer DWZ unter 1700 eroberte er nicht nur Rang 8, sondern sicherte sich auch den Preis für den besten Spieler unter 1900!

Bester Höntroper wurde erneut Klaus Artz (3,5) auf Platz 12. Den Ratingpreis unter DWZ 1600 eroberte Joachim Böcher (3,0) auf Platz 15.

Burkhard Koch und Michael Drzasga leiteten das Turnier, es verlief erneut sehr harmonisch. Unterstützt wurden sie von Hans-Peter Raneberg. Weiterlesen