Vereinspokal Doppel-K.O. 2.R

Am 31.1 fanden im Pokal zwei Partien statt: Ludger gewann mit Weiß gegen Burkhard und Jürgen gewann mit Weiß gegen Lothar.

Somit sind von den elf Spielern zu Beginn noch sechs im Rennen, von denen zwei – Ludger und Mathias – noch keine Partie verloren haben. In der Hoffnungsrunde befinden sich Ralph, Achim, Burkhard und Jürgen.

Beim nächsten Termin kommt es zu folgenden Paarungen:
Siegerrunde: Mathias Müller gegen Ludger Oberbarnscheidt, der Verlierer kommt in die Hoffnungsrunde.
Hoffnungsrunde: Jürgen Tolksdorf gegen Burkhard Koch und Hans-Joahim Barth gegen Ralph Schmidt, die Verlierer scheiden aus.

Werbung
Veröffentlicht in Pokal

Höntrop II verliert

VerbandsBezLiga SVR Gr.3 2. R.: Daheim gegen Bochum 02 III gab es erneut eine etwas zu hohe 2,5 : 5,5 Niederlage. Lothar und Mathias gewannen.

Im Schnitt waren die Gastgeber 220 DWZ im Vorteil, somit hat sich unser Team noch gut verkauft, insbesondere wenn man bedenkt, dass Jürgen einen möglichen Sieg vergab.

Br SG Höntrop 2 1517 Bochumer SV 3 1737 2,5:5,5
1 9 Tolksdorf, Jürgen 1622 17 Abdullayev, Elchin 1854 0:1
2 10 Hoffmann, Klaus 1589 18 Flören, Philipp 1859 0:1
3 11 Hoffmann, Gary 1531 19 Hofer, Stefan 1786 ½:½
4 13 Vollersen, Olaf 1542 20 Fränkel, Karlheinz 1781 0:1
5 14 Böcher, Joachim 1480 21 Schulze, Roland 1751 0:1
6 15 Weyers, Lothar 1490 22 Hartenberg, Yannick 1724 1:0
7 16 Bock, Oswin 1435 23 Czarnetzki, Iori 1674 0:1
8 17 Müller, Mathias 1443 3003 Durchfeld, Kai Niklas 1470 1:0
Die ersten vollen Brettpunkte sind eingefahren! Das ist die gute Nachricht. Die schlechte ist, dass es sicherlich heute mehr hätten werden können. Jürgen hatte ein klar gewonnenes Endspiel auf dem Brett, so zumindest die einhellige Meinung aller Außenstehenden.  Ich war leider zu sehr mit meiner Partie beschäftigt, als dass ich das hätte beurteilen können. Letztlich brachte ein kleiner Fehlzug Jürgen auf die Verliererstraße.
Aber der Reihe nach:
Wir konnten heute dann doch komplett antreten und mit Mathias hatten wir einen sehr guten Ersatzmann für den fehlenden Michael. Mathias war es dann auch vergönnt den ersten vollen Brettpunkt der noch jungen Saison für uns einzufahren. Nach gut 3 Stunden konnte er eine Figur gewinnen, nachdem er bereits mit Bauernvorteil in besserer Stellung den Sieg vor Augen hatte und damit seinen Gegner zur Aufgabe bewegen konnte. Olaf stellte irgendwann einen Bauern ein, dann den zweiten, kämpfte, aber nach dem dritten und vierten Bauern war es dann des Schlechten zu viel und er musste sich der Übermacht ergeben.
Oswin stand meines Erachtens nach recht ordentlich, wie immer bei ihm alle Bauern auf dem Brett, total geschlossene Stellung, nichts drohte, und plötzlich ein Springer weniger und kurz darauf: Aufgabe. Da machte es Gary schon besser, ähnliches Bild wie bei Oswin, nur Gary bot früh genug Remis, das sein Gegner annahm.
Leider hatte zwischenzeitlich Achim einen Figurengewinn seines Gegners übersehen und so stand es nach gut 3 1/2 Stunden 1,5 : 2,5.
Aber noch immer keimte Hoffnung gegen den mit 250 DWZ-Punkten im Mittel besseren Gegner. Jürgen spielte eine souveräne Partie, Lothar stand immer ausgeglichen mit Bauernmehrheit am Damenflügel und Klaus machte seinem Gegner mehr Probleme als dem lieb waren, konnte er doch mit Turm und Dame die 7. Reihe des Gegner besetzen und hatte dadurch  immer latente Mattdrohungen. Allerdings zu Lasten eines Freibauern auf der c-Linie, der letztlich dazu führte, dass Klaus das Endspiel mit Mehrbauern gegen Läufer bestreiten musste. Allerdings bei einem Schwerfigurenendspiel und nur noch zwei gegen drei Bauern auf dem Königsflügel. Nach gut 5 Stunden sah alles noch nach einem möglichen Remis aus, konnte Klaus doch den Läufer vor dem König fesseln und mit der Dame alle Drohungen abwehren, aber dann doch die kleine Unachtsamkeit und der Gegner drohte einen und dann auch noch den zweiten Bauern zu gewinnen, und damit das Aus.
Derweil die Niederlagen von Jürgen und Oswin, womit der Mannschaftskampf entschieden war, aber Lothar rettete mit seinem Sieg nach 5 1/2 Stunden noch den zweiten vollen Brettpunkt für uns.
Insgesamt eine sehr ansprechende Mannschaftsleistung. Und wenn`s so weitergeht, dann holen wir auch noch in dieser Saison einen Sieg.
Gruß Klaus
Tabelle nach Runde 2
Pl. Mannschaft 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 MP BP
1 SV Welper 2 ** 5,5 6,5 4 12.0
2 Bochumer SV 3 ** 6,0 5,5 4 11.5
3 SV Hattingen 1 ** 4,0 5,0 3 9.0
4 SV Wattenscheid 4 2,5 ** 6,5 2 9.0
5 SV Günnigfeld 2 ** 3,0 4,5 2 7.5
6 Bochumer SV 4 2,0 5,0 ** 2 7.0
7 SC Gerthe – Werne 2 1,5 ** 4,5 2 6.0
8 SF Springer Bochum 1 4,0 3,5 ** 1 7.5
9 SG Bochum 4 3,0 3,5 ** 0 6.5
10 SG Höntrop 2 2,5 1,5 ** 0 4.0
Veröffentlicht in Pokal

Vereins-Pokal noch 7 im Rennen

Der Vereinspokal startete vergangenen Donnerstag. Modus ist erneut Doppel-K.O, somit muss man zweimal verlieren, bevor man ausscheidet.

Zusätzlich wird auch erneut mit Armaggeddon Schnellschach-Partien gespielt. So kommt bei Remis der Spieler mit den schwarzen Steinen weiter und der DWZ-Schwächere hat Farbwahl. Der Vereinspokal startete mit elf Spielern.

Vier Spieler haben noch keine Partie verloren, die Favoritenpaarung konnte Ludger in Runde 2 gegen Ralph gewinnen. Somit kommt es in Runde 3 in der Sieger-Runde zu den Paarungen Ludger gegen Burkhard, Mathias gegen Hans-Joachim.

In der Verlierer-Runde kommt es in Runde 3 zu folgenden Partien: Jürgen gegen Lothar und Ralph konnte bereits gegen Volker gewinnen. Somit sind neben Volker auch Oswin, Dieter und Helmut ausgeschieden.

Das Turnier in der Übersicht: Pokal 2019 – 2020

Veröffentlicht in Pokal

Pokal Ludger besiegt Burkhard

Am gestrigen Feiertag spielten Ludger und Burkhard ihre Pokalpartie in der „Verlierer-Runde“ des im Doppel-K.O.-System ausgerichteten Vereinspokals.

Kommentar von Ludger: „Burkhard entschied sich für die schwarzen Steine. Nach langem und hartem Kampf konnte ich Burkhard in beiderseitiger Zeitnot schließlich niederringen.“

Somit sind nur noch drei Spieler im Rennen um die Pokalmeisterschaft: Jörg und Ralph in der „Sieger-Runde“ und Ludger in der „Verlierer-Runde“.

Nun müssen Jörg und Ralph gegeneinander spielen, der Verlierer trifft auf Ludger und der Sieger aus der Partie spielt dann die Final-Partie(n) gegen den Sieger aus der vorherigen Partie Jörg gegen Ralph.

Veröffentlicht in Pokal

Pokal: noch Vier im Rennen

Unser Vereinspokal wird in dieser Saison als Doppel-K.O-Turnier mit Armageddon Schnellpartien ausgerichtet.

Gestern gab es zwei Paarungen in der Verlierer-Runde: Michael gegen Burkhard und Ludger gegen Volker.

Die beiden DWZ-Schwächeren wählten die schwarzen Steine, da der Weiß-Spieler gewinnen muss um weiterzukommen, mussten die „Favoriten“ in den 15 min schon was zeigen.

Ludger gelang das auch ganz gut, er gewann eine schöne Partie gegen Volker. Ich hingegen hätte nach Eröffnungspatzer eigentlich verlieren sollen, aber Burkhard machte auch eine Ungenauigkeit, worauf ich zwar wieder etwa ausgeglichen stand aber nach einem weiteren schwachen Zug, Dauerschach nicht mehr verhindern konnte. Bei Remis kommt Schwarz weiter, so war Burkhard berechtigterweise eine Runde weiter.

Somit steht auch bereits die nächste Paarung fest.
Die beiden, die gestern weitergekommen sind spielen direkt miteinander: Ludger gegen Burkhard.

Danach müssen Jörg und Ralph in der Siegerrunde einen Verlierer ausspielen, der dann gegen den Gewinner aus Ludger/Burkhard spielt.

Ralph hat Jörg im Laufe der Saison aus DWZ-Sicht leicht überholt, zur Ermittlung des „schwächeren“ Spielers, der sich die Farbe aussuchen darf, gilt die DWZ-Zahl zu Saison-Beginn – so darf Ralph wählen.

Veröffentlicht in Pokal

Vereinspokal statt Schnellschach

Unser Spielleiter des Inneren – Peter – ist leider immernoch krank, so verschoben wir gestern das angesetzte Handicap Schnellschach Turnier und sechs Spieler haben die Zeit genutzt und im Vereinspokal (Doppel-K.O je 15min) weitergespielt.

Auf der Sieger-Seite konnte sich Jörg mit Weiß gegen Burkhard durchsetzen. Am Ende war unklar ob Burkhard mit Turmopfer noch Dauerschach hätte erreichen können, was ihm zum Weiterkommen gereicht hätte, da Burkhard später meinte „der Turm war doch gefesselt gegen den König“. Da Ralph mit Schwarz bereits letzte Woche Ludger mit Remis auf die Verlierer-Seite schicken konnte, gibt es nur noch zwei Spieler ohne Niederlage, die nun aufeinander treffen: Ralph und Jörg.

Auf der Verlierer-Seite gab es zwei Paarungen: Volker setzte sich mit Weiß gegen Lothar durch. Lothar hatte sich bei einem Angriff am Damenflügel verrechnet, verlor einen Bauern und da er nicht rochiert hatte, konnte Volker nun seinen König attakieren, das führte alsbald zum Sieg. Hans-Peter versuchte mit Weiß Michael zu besiegen, er verlor. Somit sind noch vier Spieler auf der Verlierer-Seite: Michael spielt gegen Burkhard und Volker gegen Ludger. Die Sieger aus den Partien spielen gegeneinander und der Sieger daraus trifft auf den Verlierer der Partie zwischen Ralph und Jörg.

Somit sind nach vier Runden von den 14 Teilnehmern zur 1. Runde noch sechs Spieler im Rennen und haben die Chance Vereinspokal-Sieger zu werden.

Vereinspokal Runde 1

Gestern startete der Vereinspokal mit 14 Teilnehmern, so mussten nur zwei „spielfrei“ eingesetzt werden um auf die Pokalzahl von 16 zu kommen.

Wir spielten drei der insgesamt acht oder neun Runden, somit sind wohl eher noch zwei Termine nötig. Nur die 1. Runde wurde ausgelost, danach sind die weiteren Paarungen vorgegeben.

Besonderheit, wir spielen im Doppel-K.O.-System mit Armageddon-Entscheidung bei Remis.

Da die Schnellschach-Partien ohne Blitzen entschieden werden, gewinnt bei Remis der, der die schwarzen Steine führt. Der DWZ-Schwächere darf sich in jeder Partie die Farbe aussuchen. Einige Spieler machten auch davon gebrauch, so gewann Ralph gegen mich mit Weiß und danach hielt er mit Schwarz gegen Ludger Remis, auch Mathias versuchte mit Weiß gegen mich zu gewinnen, scheiterte in einer spannenden Partie aber mehr oder weniger knapp.

Die Tabelle ist in Sieger- und Verlierer-Runde aufgeteilt. Noch gibt es drei Spieler ohne Niederlage: Burkhard, Jörg und Ralph. Es sind nur drei, da Ralph und Ludger schon die vierte Runde angefangen hatten, als die anderen entschieden, sie spielen erst beim nächsten Termin weiter. In der Verlierer-Runde können sich somit noch 5 Spieler Hoffnung auf das Finale machen: Michael, Hans-Peter, Volker, Lothar und Ludger.

Die Sieger-Runden

1 Burkhard 1
1 spielfrei 0 9 Burkhard 1
2 Mathias 0 9 Dieter 0 13 Burkhard
2 Dieter 1
15
3 Lothar 1
3 Helmut 0 10 Jörg 1 13 Jörg
4 Jörg 1 10 Lothar 0
4 Achim 0
5 Ralph 1
5 Volker 0 11 Ralph 1
6 Michael 1 11 Michael 0 14 Ludger =
6 Jürgen 0
15 Ralph
7 Hans-Peter +
7 spielfrei 12 Ludger 1 14 Ralph =
8 Ludger 1 12 Hans-Peter 0
8 Oswin 0

Die Verlierer können bis zur zweiten Niederlage auf das Finale hoffen:

L11 Michael 1 Michael
L1 spielfrei W:L11-WL1/2 Game A
L2 Mathias + WL1/2 Mathias 0
W13
WL3/4 Achim = Hans-Peter
L4 Achim 1 W:L12-WL3/4
L3 Helmut 0 L12 Hans-Peter =
L14 Ludger
WL5/6 Volker 1 Volker
L5 Volker 1 W:L9-WL5/6 Game B
L6 Jürgen 0 L9 Dieter 0
W14
L10 Lothar 1 Lothar
L7 spielfrei WL10-WL3/4
L8 Oswin + WL7/8 Oswin 0
Veröffentlicht in Pokal

Vereinspokal im Doppel-K.O.

Hallo zusammen!

Mein Grund dieser E-Mail ist unser Pokalturnier. Der erste Termin sollte am 11.10.2018 stattfinden, fand aber nicht statt, da ich verhindert war.

Ich habe versucht noch einen Termin in 2018 zu finden, fand aber keinen. Daher habe ich beschlossen es am 17.01.2019 stattfinden zulassen. Früher geht es nicht, der 03.01.2019 liegt in den Ferien und am 10.01.2019 ist das Vereinsheim leider anderweitig beleg.

Im Anhang liegen zwei PDF-Dateien, die darstellen wie das Turnier ablaufen wird. Es wird im Double-Knockout System gespielt. Das bedeutet, man ist erst dann ausgeschieden, wenn man ein zweites Mal verloren hat. Es werden mehrere Runden am 1. Spieltag stattfinden. Wie viele hängt davon ab, wie schnell wir vorrankommen, und wie lange wir spielen möchten. Ob ein zweiter Termin vonnöten ist sehen wir dann.

Der Modus:

  1. Double-Knockout System
  2. Schnellschachpartie 15 Min.
  3. Keine Stichkämpfe (Weiß muss gewinnen, Schwarz reicht ein Remis zum Gewinn)

Wichtig ist das Ihr an diesem Abend da sein müsst, um am Turnier teilnehmen zu können. Nachmeldungen sind nicht möglich.

So genug des Schachs. Ich wünsche Euch ein frohes und gesundes Neues Jahr.

Peter

Pokal 2018 – 2019_16er Feld
Pokal 2018 – 2019_8er Feld

Veröffentlicht in Pokal

Vereinspokal 17/18 Übersicht

Bereits morgen findet unser Ostereier- oder 5 Sekunden-Blitz statt. Alle Teilnehmer werden wieder eine meist süße Osterüberraschung erhalten.

Zuvor möchte ich aber an den Vereinspokal erinnern, bei dem noch zwei Partien nachgeholt werden müssen:

Vorrunde: 09.11.2017 – 04.01.2018
Rangnr. Teilnehmer Rangnr. Teilnehmer Ergebnis
1. 10. Joachim Böcher : 2. Michael Drzasga = 0,0 : 1,0 :
2. 8. Lothar Weyers : 5. Burkhard Koch = 0,0 : 1,0 :
3. 9. Hans-Peter Raneberg : 7. Jürgen Tolksdorf = 0,5 : 0,5 1,0 : 0,0
Viertelfinale: 18.01.2018 – 01.03.2018
Rangnr. Teilnehmer Rangnr. Teilnehmer Ergebnis Blitzen
1. 1. Ludger Oberbarnscheidt : 3. Volker Jedner = : :
2. 10. Oswin Bock : 11. Helmut Schneider = : :
3. 8. Hans-Peter Raneberg : 5. Hans-Joachim Barth = 0,0 : 1,0 :
4. 4. Burkhard Koch : 2. Michael Drzasga = 0,0 : 1,0 :
Halbfinale: 08.03.2018 – 31.05.2018
Rangnr. Teilnehmer Rangnr. Teilnehmer Ergebnis Blitzen
1. 5. Hans-Joachim Barth : 2. Michael Drzasga = : :
2. : = : :
Sieger Paarung 2 (VF) Sieger Paarung 1 (VF)
Finale: 07.06.2018 – 21.06.2018
Rangnr. Teilnehmer Rangnr. Teilnehmer Ergebnis Blitzen
1. : = : :
Sieger Paarung 2 (HF) Sieger Paarung 1 (HF)
Bedenkzeit: Fischer kurz: 40 Z/90 Min., Rest/30 Min. + 30 Sek. Pro Zug
Bei einem Remis, werden im Anschluss 2 Blitzpartien gespielt: Sollte es danach immer noch unentschieden stehen, zählt die nächste gewonne Partie.
Veröffentlicht in Pokal

Vereinspokal gestartet

In Runde 1 waren nicht alle Spieler anwesend, so kam es nur zu drei Paarungen. Nach langer Zeit spielten wir wieder mit Turnier-Bedenkzeit – also mit 90 min + 30 Sek. pro Zug.

Hans-Peter Raneberg Jürgen Tolksdorf ½:½
Joachim Böcher Michael Drzasga 0:1
Lothar Weyers Burkhard Koch 0:1

Ich konnte mich mit Schwarz als erster gegen Joachim durchsetzen, Nachdem ich einen Bauern eroberte, verließ sich Joachim zu sehr auf eine Springergabel mit erhofftem Qualitätsgewinn, aber das hatte ich immer gut im Griff. Doch plötzlich zog er den Springer trotzdem, worauf dieser verloren ging und Joachim aufgab. Dann schaute ich noch einige Zeit bei den anderen beiden Partien, die aber bis zu meinem verschwinden nicht beendet waren. Als ich ging vermutete ich, dass Jürgen und Burkhard gewinnen würden, aber es wurde spannend.

Jürgen hatte Hans-Peter zwar total im Griff, er gewann die Qualität und der König von Hans-Peter wurde aus der Rochade-Ecke vertrieben in die Mitte. Als ich ging war ich sicher, dass Jürgen gewinnt. Aber Burkhard berichtete, dass sie Remis spielten und danach nicht die Blitz-Entscheidung suchten, sondern nochmal spielen möchten – eine prima Idee. In der anderen Partie war noch nicht so viel los als ich ging. Ich rechnete frech damit, dass sich Burkhad schon durchsetzen wird. Hat er auch, aber wie er mit gestand, hätte er das Bauernendspiel durch einen Fehler verlieren müssen, aber das Glück war auf seiner Seite.

Veröffentlicht in Pokal

Vereinspokal gestartet

13 Teilnehmer beim Einzelpokal, heuer fanden drei Paarungen statt aus denen nur ein Favorit in die „Verlängerung“ muss, das Blitzstechen zwischen Peter und Oswin findet erst nächste Woche statt. Burkhard setzte sich gegen Jürgen durch und auch Magnus gewann gegen Mathias. Weiterlesen

Veröffentlicht in Pokal

Halbfinale verschoben

Vereinspokal: 1. Halbfinale verschoben. So kam es zu zehnt zu einem Blitzturnier. Ludger fing in letzter Runde Bernd ab, der bis dahin alles gewonnen hatte. Bernd, Ludger und Michael gewannen punktgleich vor Peter S und Neuzugang Jürgen!