Vergangenen Donnerstag blieb leider Lothar fern, aber dafür war unser Kassierer Mathias endlich wieder in der Hönnebecke live dabei.
Mit Ludger, Helmut, Burkhard und Michael sowie wieder online per lichess mit Peter bei Cuxhaven, gab es diesmal zu sechst Schnellschach mit 8 min Bedenkzeit.
Bei dem einrundigen Turnier setzte sich Michael mit 4,5 Punkten knapp vor Ludger 4,0 Punkte durch, sie spielten gegeneinander Remis und Burkhard luchste Ludger noch eine Remis ab. Aber da Burkhard gegen Peter verlor, schob sich noch Peter mit 3,0 Punkten auf Platz 3, vor Burkhard mit 2,5 Punkten, Helmut mit 1,0 und Mathias mit 0,0 Punkten.
Es gab eine kleine Regeldiskussion, die ich klären konnte, denn Mathias versuchte mit wenig Zeit Helmut matt zu setzen. Um keine Zeit zu verlieren ließ er Helmuts letzten Läufer auf dem Brett, da der wie er meinte nicht allein matt setzen kann, schien ihm ein Remis sicher.
Dann überschritt er die Zeit und meinte Remis. Das stimmt aber nicht, denn Mathias hatte noch Läufer und Dame, es gab keine Bauer mehr. Aber da die Läufer ungleich waren, gibt es theoretische Stellungen, in denen der in der Ecke „eingeklemmte“ König mattgesetzt werden kann – folglich 1 : 0 für Helmut.
Archiv der Kategorie: Schnellschach
Schnellschachmeisterschaft
Handicap Rapid – Achim Sieger der Herzen
Gestern fand mit 13 Teilnehmern die 2. Runde der Handicap Schnellschach-Meisterschaft statt.
Nachdem Achim bei der 1. Auflage im September „nur“ Platz 3 hinter Ludger und Gerhard belegte, war er diesmal durch seinen Sieg in letzter Runde gegen Michael eigentlich „dran“, aber es fehlte ihm ein Hauch an Buchholz zum Sieg.
Aber nun etwas chronologischer: Drei Spieler überraschten heute Achim, Mathias und Ludger, die erstgenannten positiv. Mathias schlug gleich in Runde 1 Volker und holte am Ende mit 3 aus 5 vor Burkhard Platz 5. Bei Ludger lief es gar nicht und ich weiß nicht ob es in den letzten x-Jahren vorkam, dass er sich mit 50% begnügen musste.
Auch Jakob spielte wieder prima auf, mit Siegen gegen Helmut und Lothar ergänzt durch spielfrei, kam er auf Platz 7 vor Ludger ins Ziel. Prima gefiel mir auch Dieter, der gegen Volker wohl gewonnen stand und Jürgens sorgloses Spiel bereits in der Eröffnung widerlegte und gewann.
Burkhard fehlte ein wenig das Glück, in letzter Runde hatte er Ludger am Haken, bot aber mit besser Stellung und mehr Zeit Remis. In Runde 2 hatte Michael ihn zwar bereits in der Eröffnung überspielt, patzte dann aber und Burkhard stand plötzlich prächtig. Bis Burkhard sich unnötig in eine Selbstmatt-Stellung begab, die Michael prompt ausnutzte. So blieb Burkhard mit „nur“ drei Punkten hinter seinen heutigen Möglichkeiten.
Bereits in Runde 2 besiegte Achim den Favoriten Ludger, aber wie beim 1. Termin im September stoppte ihn Ralph. Ralph verlor eine Runde später aber gegen Michael und in dieser 4. Runde gelang auch Volker ein Sieg über Ludger. So lagen Ralph, Achim und Volker mit 3 aus 4 gleichauf, einen Punkt hinter Michael, der bisher nur gegen Ralph und Burkhard kämpfen musste. So reichte Michael in letzter Runde ein Remis um die drei Verfolger auf Distanz zu halten.
Mit 8 gegen 16 Minuten hatte Achim aber doppelt so viel Zeit wie Michael und das sollte sich am Ende auszahlen, denn kurz vor Schluss war die Stellung für den Favoriten zwar gewonnen, dann griff er aber fehl, ein interessantes aber inkorrektes Turmopfer verwirrte ihn und Achim gewann. Ralph und Volker spielten Remis, so entschied sich der Sieg zwischen den beiden mit 4 Punkten – Michael war der glücklichere.
Fortschrittstabelle: Stand nach der 5. Runde (nach Rangliste) | |||||||||||
Nr. | Teilnehmer | NWZ | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | Pkte | Buch | SoB | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Drzasga,Michael | 1968 | 11w1 | 6s1 | 5w1 | 3s1 | 2w0 | 4.0 | 15.0 | 11.00 | |
2. | Barth,Hans-Joachim | 1692 | 9w1 | 8s1 | 3w0 | 5s1 | 1s1 | 4.0 | 14.5 | 11.00 | |
3. | Schmidt,Ralph | 1935 | 12s1 | 13w1 | 2s1 | 1w0 | 4s½ | 3.5 | 13.5 | 7.75 | |
4. | Jedner,Volker | 1823 | 5w0 | 9s1 | 7w1 | 8s1 | 3w½ | 3.5 | 13.0 | 8.25 | |
5. | Müller,Mathias | 1430 | 4s1 | 10w1 | 1s0 | 2w0 | 9w1 | 3.0 | 14.5 | 6.50 | |
6. | Koch,Burkhard | 1743 | 7s1 | 1w0 | 13s1 | 12w½ | 8s½ | 3.0 | 11.0 | 5.00 | |
7. | Eul,Jakob | 1292 | 6w0 | + | 4s0 | 13w1 | 12s1 | 3.0 | 10.0 | 3.50 | |
8. | Oberbarnscheidt,Ludger | 2002 | 10s1 | 2w0 | 12s1 | 4w0 | 6w½ | 2.5 | 13.5 | 4.50 | |
9. | Koch,Heinrich-Dieter | 1276 | 2s0 | 4w0 | + | 10w1 | 5s0 | 2.0 | 13.0 | 2.50 | |
10. | Tolksdorf,Jürgen | 1557 | 8w0 | 5s0 | 11w1 | 9s0 | + | 2.0 | 9.5 | 2.50 | |
11. | Böcher,Joachim | 1506 | 1s0 | 12w0 | 10s0 | + | 13w1 | 2.0 | 8.0 | 1.00 | |
12. | Weyers,Lothar | 1503 | 3w0 | 11s1 | 8w0 | 6s½ | 7w0 | 1.5 | 13.0 | 3.00 | |
13. | Schneider,Helmut | 1041 | + | 3s0 | 6w0 | 7s0 | 11s0 | 1.0 | 12.5 | 2.00 |
VM 1.R Ludger souverän
Unsere Vereinsmeisterschaft startete gestern mit der ersten von fünf Runden. Im vergangenen Jahr richteten wir die Stadtmeisterschaft aus und bester unserer Teilnehmer – Ludger Oberbarnscheidt – wurde auch Vereinsmeister. Da wir das Turnier in diesem Jahr nicht aurichten, gibt es wieder eine eigene Vereinsmeisterschaft.
Zehn Spieler fanden sich ein, Michael schaute nur kurz rein, aber verschnupft verließ er alsbald das Spiellokal. Somit war Ludger klarer Favorit und er sollte dieser Rolle, übrigens als einziger ohne Niederlage, gerecht werden. Nach Siegen gegen Jürgen, Burkhard und Achim lag er bereits mit einem ganzen Punkt vorn. Mit zwei Remis gegen die direkten Verfolger Volker und Ralph ließ er nichts mehr anbrennen und verbannte beide auf die Plätze 2 und 3.
Burkhard hatte die Chance in letzter Runde noch mit Ludger gleich zu ziehen, dann wäre er aber mit schlechterer Wertung trotzdem nur zweiter geworden. In Runde 3 besiegte er Volker aber die entscheidende letzte Runde verlor Burkhard gegen Ralph und so blieb ihm mit 3 Punkten und nicht so doller Buchholz „nur“ Platz 6.
Auch Volker hätte das Rennen heute noch spannender machen können, denn in Runde 2 gelang ihm ein Sieg gegen Ralph, so blieb er im Ziel knapp vor ihm. Aber direkt danach verlor Volker gegen Burkhard, so hätte er in letzter Runde Ludger besiegen müssen, das Remis reichte somit „nur“ zu Platz 2.
Helmut überraschte, mit 60% und drei Siegen hatte er auf Platz 7 die gleiche Punktzahl wie Achim auf Platz 4!
Fortschrittstabelle: Stand nach der 5. Runde (nach Rangliste) | |||||||||||
Nr. | Teilnehmer | NWZ | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | Pkte | Buchh | SoB | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Oberbarnscheidt,Ludger | 2002 | 5w1 | 6s1 | 4w1 | 3s½ | 2w½ | 4.0 | 16.0 | 12.50 | |
2. | Jedner,Volker | 1823 | 9w1 | 3s1 | 6w0 | 4s1 | 1s½ | 3.5 | 14.5 | 9.50 | |
3. | Schmidt,Ralph | 1935 | 10s1 | 2w0 | 8s1 | 1w½ | 6w1 | 3.5 | 11.5 | 6.00 | |
4. | Barth,Hans-Joachim | 1692 | 7w1 | 5s1 | 1s0 | 2w0 | 10s1 | 3.0 | 13.5 | 6.00 | |
5. | Tolksdorf,Jürgen | 1557 | 1s0 | 4w0 | 7s1 | 8w1 | 9s1 | 3.0 | 12.0 | 5.00 | |
6. | Koch,Burkhard | 1743 | 8s1 | 1w0 | 2s1 | 10w1 | 3s0 | 3.0 | 12.0 | 4.50 | |
7. | Schneider,Helmut | 1041 | 4s0 | 10w1 | 5w0 | 9s1 | 8s1 | 3.0 | 8.0 | 2.00 | |
8. | Koch,Heinrich-Dieter | 1276 | 6w0 | 9s1 | 3w0 | 5s0 | 7w0 | 1.0 | 13.5 | 1.00 | |
9. | Bock,Oswin | 1365 | 2s0 | 8w0 | 10s1 | 7w0 | 5w0 | 1.0 | 10.5 | 0.00 | |
10. | Müller,Mathias | 1430 | 3w0 | 7s0 | 9w0 | 6s0 | 4w0 | 0.0 | 13.5 | 0.00 |
Die Kreuztabelle zeigt deutlich, dass Ludger die härtesten Gegner hatte und somit nicht nur die meisten Punkte, sondern auch die beste Buchholz erhielt.
Kreuztabelle im Schweizer-System nach der 5. Runde | ||||||||||||||
Nr. | Teilnehmer | TWZ | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | Punkte | Buchh |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Oberbarnscheidt,Ludger | 2002 | ** | ½ | ½ | 1 | 1 | 1 | 4.0 | 16.0 | ||||
2. | Jedner,Volker | 1823 | ½ | ** | 1 | 1 | 0 | 1 | 3.5 | 14.5 | ||||
3. | Schmidt,Ralph | 1935 | ½ | 0 | ** | 1 | 1 | 1 | 3.5 | 11.5 | ||||
4. | Barth,Hans-Joachim | 1692 | 0 | 0 | ** | 1 | 1 | 1 | 3.0 | 13.5 | ||||
5. | Tolksdorf,Jürgen | 1557 | 0 | 0 | ** | 1 | 1 | 1 | 3.0 | 12.0 | ||||
6. | Koch,Burkhard | 1743 | 0 | 1 | 0 | ** | 1 | 1 | 3.0 | 12.0 | ||||
7. | Schneider,Helmut | 1041 | 0 | 0 | ** | 1 | 1 | 1 | 3.0 | 8.0 | ||||
8. | Koch,Heinrich-Dieter | 1276 | 0 | 0 | 0 | 0 | ** | 1 | 1.0 | 13.5 | ||||
9. | Bock,Oswin | 1365 | 0 | 0 | 0 | 0 | ** | 1 | 1.0 | 10.5 | ||||
10. | Müller,Mathias | 1430 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | ** | 0.0 | 13.5 |
Handicap Rapid – Gerhard vor Ludger
Am 6.9 startete mit zehn Teilnehmern das Handicap Schnellschach. Mit im Feld unser Gast Dr. Gerhard Klumpe, der noch beim SV Hemer gemeldet ist, aber schon länger in Wattenscheid wohnt. Michael Drzasga – Vorjahres Vize – weilte im Urlaub, aber sowohl Burkhard Koch – ebenfalls Vorjahres Vize – und Ludger Oberbarnscheidt – Vorjahres Vereinsmeister – nahmen teil, so durfte man auf einen spannenden Turnierverlauf hoffen.
Am Ende stellte sich Ralph Schmidt als Zünglein an der Waage heraus, für ihn selbst lief das Turnier nicht ganz so erfreulich, aber in Runde 2 konnte er Ludger ein Remis abnehmen, wodurch Gerhard bereits die alleinige Tabellenführung übernahm. In Runde 3 spielten Ludger und Gerhard gegeneinander Remis, worauf Ludger auf einen Ausrutscher von Gerhard hoffen musste. Aber weder Mathias noch Achim konnten ihn stoppen, so gewann Gerhard mit 4,5 Punkten einen halben Zähler vor Ludger den Abend!
Achim zeigte, dass er im Schnellschach immer gefährlich ist und besiegte sowohl Burkhard als auch Ralph, nur die beiden vor ihm stoppten ihn, wodurch er auf Platz 3 ins Ziel kam. Mit ebenfalls 3 Punkten erzielte Mathias ein klasse Ergebnis, er kam punktgleich zwischen Achim und Volker auf Platz 4 ins Ziel.
Ralph bremst zwar Ludger aber sowohl Achim als auch Volker besiegten ihn, so blieb ihm mit 50% nur Platz 6, damit blieb er einen halben Zähler vor Burkhard für den es etwas glücklos drei Niederlagen gab.
Fortschrittstabelle: Stand nach der 5. Runde (nach Rangliste) | |||||||||||
Nr. | Teilnehmer | NWZ | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | Pkte | Buchh | SoB | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Klumpe,Gerhard,Dr | 1959 | 10s1 | 7w1 | 2s½ | 4w1 | 3s1 | 4.5 | 12.5 | 10.50 | |
2. | Oberbarnscheidt,Ludger | 2002 | 3w1 | 6s½ | 1w½ | 5w1 | 7s1 | 4.0 | 15.0 | 11.50 | |
3. | Barth,Hans-Joachim | 1692 | 2s0 | 4w1 | 7s1 | 6w1 | 1w0 | 3.0 | 16.0 | 7.50 | |
4. | Müller,Mathias | 1430 | 5w1 | 3s0 | 8w1 | 1s0 | 9s1 | 3.0 | 13.0 | 5.50 | |
5. | Jedner,Volker | 1823 | 4s0 | 9w1 | 6w1 | 2s0 | 8w1 | 3.0 | 12.0 | 5.00 | |
6. | Schmidt,Ralph | 1935 | 9w1 | 2w½ | 5s0 | 3s0 | 10w1 | 2.5 | 11.5 | 3.50 | |
7. | Koch,Burkhard | 1743 | 8w1 | 1s0 | 3w0 | 10s1 | 2w0 | 2.0 | 13.5 | 2.00 | |
8. | Koch,Heinrich-Dieter | 1276 | 7s0 | 10w1 | 4s0 | 9w½ | 5s0 | 1.5 | 9.5 | 1.00 | |
9. | Raneberg,Hans-Peter | 1472 | 6s0 | 5s0 | 10w½ | 8s½ | 4w0 | 1.0 | 10.5 | 1.00 | |
10. | Weyers,Lothar | 1503 | 1w0 | 8s0 | 9s½ | 7w0 | 6s0 | 0.5 | 11.5 | 0.50 |
Zaitsev souverän – Platz 2 bis 7 umkämpft
Unser diesjähriges 39. Sommerturnier ist beendet.
IM Mikhail Zaitsev verteidigt souverän seinen Titel und gewinnt mit 8,5 Punkten aus den 9 Runden. Am Ende hatte er 1,5 Punkte Vorsprung und gab nur gegen Joachim Hengelbrock ein Remis ab, aber die Nummer 2 von Tag 1 musste hart kämpfen um diesen Platz zu verteidigen. Mit insgesamt vier Remis blieb er einen halben Zähler vor Karl-Heinz Hüttemann.
Damit ging es „nur“ noch um das letzte Preisgeld oder Platz 4. Das war hart umfochten, sechs Spieler hatten eine Runde vor Schluss noch Chancen: Ludger Oberbarnscheidt, Michael Drzasga (beide 5,5 Punkte), Volker Nölle, Ralph Althoff, Ralph Schmidt und Jürgen Tolksdorf (alle 5,0 Punkte).
Am Ende reichte es mit 6,0 Punkten hauchdünn für Michael Drzasga, er blieb knapp vor seinem Vereins- und Teamkollegen Ludger Oberbarnscheidt, der erst durch die zweite Feinwertung auf Platz 5 verwiesen wurde. Auch Ralph Schmidt erreichte 6,0 Punkte, kam nach Wertung aber „nur“ auf Platz 6.
Der Endstand aus Sicht der Preisgelder: 1. Mikhail Zaitsev (Bochum 02) 8,5 Punkte 2. Joachim Hengelbrock (SG Bochum) 7,0 Punkte 3. Karl-Heinz Hüttemann (Dortmunder SV) 6,5 Punkte 4. Michael Drzasga (SG Höntrop) 6,0 Punkte
Klasse und deutlich über ihren Erwartungen spielten ein paar unserer Vertreter. Vorneweg müssen Hans-Joachim Barth (Startrang 14 – erreicht Platz 7) und Jürgen Tolksdorf (Startrang 19 – erreicht Platz 10) genannt werden, die auch die beiden Ratingpreise eroberten. Aber auch Lothar Weyers (Startrang 21 – erreicht Platz 13) konnte 5 Punkte erreichen und die 4,5 Punkte von Joachim Böcher sind auch aller Ehren wert.
Die Ratingpreise gewannen: bis DWZ 1900: Hans-Joachim Barth (SG Höntrop) 5,5 Punkte bis DWZ 1600: Jürgen Tolksdorf (SG Höntrop) 5,0 Punkte
Tragisch lief Tag 2 für Klaus-Peter Hielscher, an Tag 1 konnte er noch Michael Drzasga besiegen und lag mit 3 aus 4 „oben“, doch an Tag 2 gelang ihm nur noch 1 Punkt, wobei er nicht nur in letzter Partie einen Sieg verschenkte.
Fortschrittstabelle: Stand nach der 9. Runde (nach Rangliste) | |||||||||||||||
Nr. | Teilnehmer | ELO | NWZ | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | Pkte | Buchh | SoBerg |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Zaitsev,Mikhail | 2479 | 2417 | 8s1 | 19w1 | 3s1 | 5w1 | 2s½ | 4w1 | 6s1 | 7w1 | 9s1 | 8.5 | 51.0 | 47.50 |
2. | Hengelbrock,Joachim | 2279 | 2249 | 25w1 | 14s1 | 9w1 | 18s1 | 1w½ | 6s1 | 5w½ | 3s½ | 4w½ | 7.0 | 49.5 | 36.00 |
3. | Hüttemann,Karl-Heinz | 2099 | 2008 | 10w1 | 11s1 | 1w0 | 6s½ | 18w1 | 14s1 | 8w1 | 2w½ | 5s½ | 6.5 | 51.0 | 33.00 |
4. | Drzasga,Michael | 2042 | 1984 | 13w1 | 18s0 | 8w1 | 11s1 | 10w1 | 1s0 | 14w1 | 5s½ | 2s½ | 6.0 | 50.0 | 31.00 |
5. | Oberbarnscheidt,Ludger | 2264 | 2002 | 16s½ | 22w1 | 7s1 | 1s0 | 15w1 | 19w1 | 2s½ | 4w½ | 3w½ | 6.0 | 50.0 | 29.50 |
6. | Schmidt,Ralph | 1953 | 1935 | 20s1 | 7w½ | 16s1 | 3w½ | 19s1 | 2w0 | 1w0 | 18s1 | 10w1 | 6.0 | 48.5 | 27.00 |
7. | Barth,Hans-Joachim | 1849 | 1692 | 30w1 | 6s½ | 5w0 | 10s0 | 16w1 | 15s1 | 17w1 | 1s0 | 8w1 | 5.5 | 45.0 | 22.50 |
8. | Nölle,Volker | 1650 | 1w0 | 29s1 | 4s0 | 20w1 | 17s1 | 21w1 | 3s0 | 12w1 | 7s0 | 5.0 | 46.0 | 19.50 | |
9. | Althoff,Ralph | 2038 | 2019 | 21s1 | 17w1 | 2s0 | 19w0 | 14w0 | 24s1 | 13w1 | 11s1 | 1w0 | 5.0 | 45.5 | 21.50 |
10. | Tolksdorf,Jürgen | 1557 | 3s0 | 27w1 | 17s1 | 7w1 | 4s0 | 12w½ | 18s½ | 23w1 | 6s0 | 5.0 | 44.0 | 21.00 | |
11. | Bömelburg,Hans-Jürgen | 1709 | 27s1 | 3w0 | 20s1 | 4w0 | 13s1 | 18w½ | 12s½ | 9w0 | 15w1 | 5.0 | 42.5 | 20.50 | |
12. | Funke,Eckhard | 1867 | 1817 | 26w½ | 15s1 | 18w0 | 13s½ | 25w1 | 10s½ | 11w½ | 8s0 | 19s1 | 5.0 | 38.5 | 20.50 |
13. | Weyers,Lothar | 1503 | 4s0 | 28w½ | 22s1 | 12w½ | 11w0 | 26s1 | 9s0 | 29w1 | 18w1 | 5.0 | 37.5 | 17.50 | |
14. | Nebel,Uwe | 1890 | 1825 | 23s1 | 2w0 | 21s½ | 16w1 | 9s1 | 3w0 | 4s0 | 15s0 | 22w1 | 4.5 | 44.0 | 18.25 |
15. | Karpenko,Nikolaj | 1968 | 1866 | 22s½ | 12w0 | 28s1 | 21w1 | 5s0 | 7w0 | 19s1 | 14w1 | 11s0 | 4.5 | 40.0 | 16.75 |
16. | Böcher,Joachim | 1506 | 5w½ | 26s1 | 6w0 | 14s0 | 7s0 | 22w½ | 27s1 | 17s½ | 21w1 | 4.5 | 39.5 | 16.50 | |
17. | Hoppe,Udo | 1958 | 1840 | 24w1 | 9s0 | 10w0 | 26s1 | 8w0 | 25s1 | 7s0 | 16w½ | 23s1 | 4.5 | 38.0 | 15.25 |
18. | Hielscher,Klaus-Peter | 1664 | 28s1 | 4w1 | 12s1 | 2w0 | 3s0 | 11s½ | 10w½ | 6w0 | 13s0 | 4.0 | 48.5 | 19.00 | |
19. | Radi,Günter | 1896 | 29w1 | 1s0 | 25w1 | 9s1 | 6w0 | 5s0 | 15w0 | 21s1 | 12w0 | 4.0 | 44.5 | 14.50 | |
20. | Bonk,Udo | 1450 | 6w0 | 30s1 | 11w0 | 8s0 | 26w0 | 28s0 | 24w1 | 27s1 | 29/+ | 4.0 | 32.5 | 10.50 | |
21. | Vollersen,Olaf | 1572 | 9w0 | 24s1 | 14w½ | 15s0 | 23w1 | 8s0 | 22s1 | 19w0 | 16s0 | 3.5 | 38.0 | 12.75 | |
22. | Kümmel,Hans-Jürgen | 1579 | 1396 | 15w½ | 5s0 | 13w0 | 23w½ | 27s1 | 16s½ | 21w0 | 28s1 | 14s0 | 3.5 | 37.5 | 12.25 |
23. | Koch,Heinrich-Dieter | 1276 | 14w0 | 25s0 | 30w1 | 22s½ | 21s0 | 29w1 | 26w1 | 10s0 | 17w0 | 3.5 | 31.0 | 8.75 | |
24. | Bock,Oswin | 1365 | 17s0 | 21w0 | 27s0 | 30w1 | 29s1 | 9w0 | 20s0 | 25w1 | 28w½ | 3.5 | 29.5 | 8.50 | |
25. | Gleim,Thorsten | 1650 | 2s0 | 23w1 | 19s0 | 27w1 | 12s0 | 17w0 | 28w0 | 24s0 | 30s1 | 3.0 | 34.5 | 7.50 | |
26. | Aufermann,Kevin | 1191 | 12s½ | 16w0 | 29s½ | 17w0 | 20s1 | 13w0 | 23s0 | 30w1 | 27w0 | 3.0 | 33.0 | 8.50 | |
27. | Schneider,Helmut | 1041 | 11w0 | 10s0 | 24w1 | 25s0 | 22w0 | 30s1 | 16w0 | 20w0 | 26s1 | 3.0 | 32.0 | 7.50 | |
28. | Jbail,Bashar | 18w0 | 13s½ | 15w0 | 29w0 | 30s0 | 20w1 | 25s1 | 22w0 | 24s½ | 3.0 | 31.0 | 10.75 | ||
29. | Müller,Mathias | 1430 | 19s0 | 8w0 | 26w½ | 28s1 | 24w0 | 23s0 | 30w1 | 13s0 | 20/- | 2.5 | 31.5 | 5.50 | |
30. | Aleid,Samer | 7s0 | 20w0 | 23s0 | 24s0 | 28w1 | 27w0 | 29s0 | 26s0 | 25w0 | 1.0 | 31.0 | 3.00 |
Weitere Tabellen und Bilder Weiterlesen
Handicap Rapid – Ludger sichert sich Gesamtsieg
Heuer fand der letzte von fünf Terminen statt und es ging in der Gesamtwertung noch um den Gesamtsieg!
Für mich gab es nur eine Partie mit ausgeglichener Bedenkzeit von 12 : 12 min, gegen Lothar war es am ärgsten ich 6 : Lothar 18 min. Aber das ist ja auch das Spannende, die aus DWZ-Sicht stärkeren müssen schneller gute Züge finden!
Unter den 12 Teilnehmern legte Achim los wie die Feuerwehr und nach drei Siegen in Folge lag er allein vorn! Ludger und Michael einigten sich in Runde 3 auf Remis, so lagen beide hinter Achim in Lauerstellung.
Aber insbesondere bei mir war das unverdient, Runde 1 gewann ich zwar noch klar, aber gegen Burkhard in Runde 2 hatte ich nicht nur eine verlorenes Turmendspiel (Turm plus nix gegen Turm plus 3 Bauern), sondern auch nur noch 30 Sekunden gegen 3 min. Aber Burkhard übersah meine letzte Idee und ich durfte ihn matt setzen. Somit ist es auch gerecht, dass ich am Ende bei gleicher Punktzahl mit schlechterer Buchholz knapp hinter Ludger ins Ziel kam.
In den letzten beiden Runden gewannen nur noch Ludger und ich unsere Partien, zum Leidwesen von Achim, der gegen uns beide ran musste, aber am Ende doch noch vor Volker Platz 3 errang. Burkhard, Helmut und Jürgen legten auch noch einen Endspurt hin und konnten mit jeweils 1,5/2 ihren Tabellenstand deutlich verbessern. Helmut belegte am Ende gar Platz 6 und lag damit nicht nur vor Ralph!
Fortschrittstabelle: Stand nach der 5. Runde (nach Rangliste) | |||||||||||
Nr. | Teilnehmer | NWZ | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | Pkte | Buch | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Oberbarnscheidt,Ludger | 2032 | 9s1 | 4w1 | 2s½ | 3w1 | 8s1 | 4.5 | 14.5 | ||
2. | Drzasga,Michael | 1983 | 10w1 | 5s1 | 1w½ | 7s1 | 3w1 | 4.5 | 13.5 | ||
3. | Barth,Hans-Joachim | 1676 | 6w1 | 7s1 | 5w1 | 1s0 | 2s0 | 3.0 | 16.0 | ||
4. | Jedner,Volker | 1832 | 11w1 | 1s0 | 6w1 | 5s0 | 7w1 | 3.0 | 13.0 | ||
5. | Koch,Burkhard | 1769 | 8s1 | 2w0 | 3s0 | 4w1 | 9s½ | 2.5 | 14.5 | ||
6. | Schneider,Helmut | 1061 | 3s0 | 12w1 | 4s0 | 10s1 | 11w½ | 2.5 | 10.0 | ||
7. | Schmidt,Ralph | 1912 | 12s1 | 3w0 | 8s1 | 2w0 | 4s0 | 2.0 | 13.5 | ||
8. | Bock,Oswin | 1243 | 5w0 | 10s1 | 7w0 | 11s1 | 1w0 | 2.0 | 12.0 | ||
9. | Tolksdorf,Jürgen | 1645 | 1w0 | 11s½ | 10w0 | 12s1 | 5w½ | 2.0 | 11.0 | ||
10. | Weyers,Lothar | 1513 | 2s0 | 8w0 | 9s1 | 6w0 | 12w½ | 1.5 | 12.0 | ||
11. | Koch,Heinrich-Dieter | 1303 | 4s0 | 9w½ | 12s½ | 8w0 | 6s½ | 1.5 | 10.5 | ||
12. | Raneberg,Hans-Peter | 1513 | 7w0 | 6s0 | 11w½ | 9w0 | 10s½ | 1.0 | 9.5 |
Die Gesamtwertung erreichten eigentlich nur die elf Spieler, die auch drei Runden mitgespielt hatten. Insgesamt hatten wir aber 20 Spieler, die teilweise leider nur eine Runde mitspielen konnten.
Lange Zeit führte Burkhard allein, durch Platz 2 heute schloss ich noch zu ihm auf, aber mit fast optimaler Wertung gewann Ludger erneut klar das Turnier! Um Platz 4 wurde es eng, diesen belegt Achim einen halben Punkt vor Ralph und einen weiteren halben Punkt dahinter liegt Matthias. Erst dann folgt Volker auf Platz 7, aber auch er erreicht noch mindestens 50 der 60 möglichen Punkte. Übrigens: Burkhard, Achim, Ralph, Volker und Lothar nahmen an allen fünf Terminen teil!
Schnellschach mit Handicap 2017 / 2018 – Wertung – Endstand | ||||||||
Platz | Name | Punkte | Gewertete Runden | R1 | R2 | R3 | R4 | R5 |
1. | Ludger Oberbarnscheidt | 59,5 | 3., 4., 5. | 1.-2. | 1. | 1. | ||
2. | Burkhard Koch | 56,0 | 1., 3., 4.. | 1. | 7. | 3. | 3. | 5. |
2. | Michael Drzasga | 56,0 | 1., 2., 5. | 2. | 3. | 4. | 2. | |
4. | Hans-Joachim Barth | 53,0 | 1., 4., 5. | 3. | 5. | 8. | 4. | 3. |
5. | Ralph Schmidt | 52,5 | 1., 2., 3. | 7. | 2. | 1.-2. | 8. | 7. |
6. | Mathias Müller | 52,0 | 1., 2., 4. | 5. | 4. | 6. | 2. | |
7. | Volker Jedner | 50,0 | 1., 3., 5. | 4. | 8. | 5. | 5. | 4. |
8. | Jakob Eul | 41,0 | 1., 2., 3. | 6. | 9. | 7. | 13. | |
9. | Helmut Schneider | 40,0 | 3., 4., 5. | 12. | 10. | 7. | 6. | |
10. | Lothar Weyers | 35,0 | 3., 4., 5. | 12. | 13. | 9. | 9. | 10. |
10. | Hans-Peter Raneberg | 35,0 | 1., 2., 5. | 10. | 6. | 12. | ||
11. | Heinrich-Dieter Koch | 34,0 | 1., 2., 5. | 8. | 10. | 12. | 11. | |
13. | Joachim Böcher | 25,0 | 1., 2. | 11. | 6. | |||
14. | Jürgen Tolksdorf | 23,0 | 4., 5. | 10. | 9. | |||
14. | Oswin Bock | 23,0 | 4., 5. | 11. | 8. | |||
15. | Gary Hoffmann | 20,0 | 2. | 1. | ||||
17. | Olaf Vollersen | 12,0 | 1. | 9. | ||||
17. | Frank Geistmeier | 10,0 | 2. | 11. | ||||
19. | Assad Dauod | 7,0 | 2. | 14. | ||||
19. | Ulrich Gawenat | 7,0 | 4. | 14. |
38. Sommerschach-Turnier am 18. und 25.8
Unser Sommerschach-Turnier findet auch in diesem Jahr an zwei Freitagen statt
In diesem Jahr wird es gefördert von den Stadtwerken Bochum!
Das ermöglicht uns das Turnier mit neuem Spielmaterial auszustatten und wir bieten höhere Preisgelder – Preisfond 600 € – der 1. Preis ist 200 €.
Bitte beachten! Es findet in unserem alten Spiellokal statt:
Pfarrheim St. Nikolaus; Westenfelder Str. 119; Bochum-Wattenscheid Westenfeld
Weitere Details können der Ausschreibung entnommen werden:
38. Sommerschachturnier 2017 Ausschreibung (pdf)
Ludger siegt knapp
Vereinsmeisterschaft 4.R: 12 TN. An der Tabellenspitze war es heuer lange spannend. Ralph knöpfte Ludger in Runde 3 ein Remis ab, verlor dann aber gegen Michael, der damit vor der letzten Runde allein führte. Doch dann besiegte Ludger ihn, da auch Volker gegen Ralph gewann zog auch er mit besserer Wertung an Michael vorbei. Weiterlesen
Favorit Zaitsev gewinnt knapp
Sommerturnier 2016. Nach den neun Runden gewann IM Mikhail Zaitsev mit 7,5 Punkten das Turnier mit einem halben Punkt vor Joachim Hengelbrock, trotz einer Niederlage gegen Eugen Heinert, der Platz 3 erreichte Endstand Weiterlesen
Sommeropen spannender 1. Tag
Sommerschach 2016 der SG Höntrop: Zwar „nur“ 28 Teilnehmer, aber die Spitze hat es in sich! Nach 4 der 9 Runden liegen 4 Spieler mit 3,5 Punkten vorn. Favorit IM Mikhail Zaitsev und Joachim Hengelbrock liegen nach Remis gegeneinander feinwertungsgleich vor Janusz Koscielki und Ralph Sandkamp.
Spitzenbrett aus Runde 2 – nächstes Bild: Blick in den Turniersaal. Weiterlesen
Vergleich mit SV Günnigfeld
Vor einem Jahr gab es den ersten Vergleich bei den Günnigfeldern, heute waren wir Gastgeber für die zweite Runde. Je zehn Spieler traten an. Der sportliche Vergleich wurde durch Brötchen, Würstchen und Salate noch schmackhafter. Weiterlesen
Vergleich mit SV Günnigfeld
Vor einem Jahr waren wir beim SV Günnigfeld eingeladen, zum Freundschaftskampf an zehn Brettern. Nun endlich haben auch wir die Günnigfelder eingeladen und zwar für den 29.07 ab 19 Uhr bei uns im Pfarrheim!
VM Runde 4 – knappe Sache
Vereinsmeisterschaft: Michael siegt hauchdünn vor Peter. Eigentlich hätte Bernd den Turniersieg verdient, er besiegte als einziger in 15 Partien Michael, aber Peter bezwang ihn in letzter Runde und verhinderte die Überraschung. Weiterlesen
Michael gewinnt klar Runde 3
Vereinsmeisterschaft: Michael gewinnt vor Eckhard und Bernd. Bernd bleibt In der Gesamtwertung vorn, da Michael erst zwei Runden gespielt hat. Weiterlesen
VM: Bernd gewinnt Runde 2
Vereinsmeisterschaft: Bernd gewinnt vor Eckhard. Auf Platz 3 Volker knapp vor Mathias. Michael fehlte, so übernahm Bernd die Gesamtführung. Im Vereinspokal stehen Ludger (gg Eckhard) und Volker (gg Lothar) im Halbfinale. Weiterlesen
VM: Michael gewinnt 1. Runde
Vereinsmeisterschaft, diese Saison als Schnellturnier (5 Partien á 15min). Nur Michael ist aus der 1. Mannschaft dabei und gewinnt vor Bernd. Weiterlesen
Handicap Rapid verschoben
Vereinstermine: Die 1. R Handicap Schnellschach wird auf den 25.09. verschoben, da heute im Bezirks-4er-Pokal Bochumer SV 02 I – SG Höntrop I bei uns stattfindet.
Vergleich beim SV Günnigfeld
Bei Brötchen, Würstchen und Kartoffelsalat gab es an 10 Brettern (15min Rapid) einen 5-rundigen Vergleich, der allen viel Spaß gemacht hat. Weiterlesen