Gestern startete der erste von fünf Terminen der Vereinsmeisterschaft.
Um in die Gesamtwertung zu kommen, muss man drei Termine mitgemacht haben.
Nimmt man an mehr Terminen teil, werden die besten drei gewertet.
Es wird Schnellschach mit 15 min pro Spieler gespielt ohne Bonus, 5 Runden an jedem Termin werden ausgetragen.
Letzte Saison gewannen Ludger und Michael punktgleich und auch heuer lagen beide vorn, wenn es bei Michael auch recht glücklich war, dass er nur zwei Remis abgab.
Da leider nur acht Spieler mitmachten kam es in letzter Runde zu kuriosen Paarungen, denn die beiden Führenden durften gegen die beiden Schlusslichter antreten.
Nach zwei Runden war Ludger kurz allein vorn und gab nur noch ein Remis gegen Michael ab, was ihm zum lockeren Sieg reichte, denn in Runde 4 besiegte er seinen punktgleichen Verfolger Ralph. Michael hingegen hatte bereits bei dem Remis in Runde 2 gegen Ralph viel Glück, da Ralph es nicht gelang das „Turm gegen Springer“ Endspiel zu gewinen, bei beiderseitigen drei Bauern symetrisch am Königsflügel aufgereit.
![]() |
Am Ende hatten wir folgende Stellung Schwarz (Michael) am Zug.
Aber Sf3+ hält Remis, das bestätigt auch die Schachdatenbank Syzygy mit Weiß (Ralph) am Zug ist die Stellung übrigens gewonnen, mit fast jedem beliebigen Turmzug… Glücklicherweise hatte Ralph zu wenig Zeit um mich im Turm gegen Springer Endspiel ohne Bauern vielleicht noch zu erwischen, so einigten wir uns hier auf Remis. |
Runde 3 Remis zwischen Ludger und Michael, so konnte Ralph durch seinen Sieg über Volker wieder zu Ludger aufschließen, aber in Runde 4 machte Ludger gegen Ralph dann alles klar, während Michael sich gegen Burkhard in folgender Stellung auf der Siegerstraße wähnte. Den Knallerzug verriet ihm Burkhard aber erst nach der Partie.
In letzter Runde besiegte Ludger Helmut und Michael war auch gegen Lothar etwas glücklich mit dem Sieg auf Zeit, denn die Stellung war auch nicht so leicht. Sie spielten das noch ein wenig weiter und Lothar gewann. Das war zwar keine tiefe Analyse, zeigt aber, dass die Stellung wohl eher für Lothar gut war.
So rettet Michael sich vor Ralph noch auf Platz zwei und Ludger wurde mit einem abgegebenen Remis recht souverän Sieger.
Fortschrittstabelle: Stand nach der 5. Runde (nach Rangliste) | |||||||||||
Nr. | Teilnehmer | NWZ | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | Pkte | Buch | SoB | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Oberbarnscheidt,Ludger | 1968 | 6s1 | 4w1 | 2s½ | 3w1 | 7s1 | 4.5 | 13.0 | 11.00 | |
2. | Peters,Michael | 1965 | 5w1 | 3s½ | 1w½ | 6s1 | 8w1 | 4.0 | 12.5 | 8.50 | |
3. | Schmidt,Ralph | 1921 | 8s1 | 2w½ | 4s1 | 1s0 | 6w1 | 3.5 | 13.0 | 6.50 | |
4. | Jedner,Volker | 1760 | 7w1 | 1s0 | 3w0 | 8s1 | 5w½ | 2.5 | 11.5 | 2.25 | |
5. | Barth,Hans-Joachim | 1678 | 2s0 | 8w1 | 6s0 | 7w1 | 4s½ | 2.5 | 9.5 | 2.25 | |
6. | Koch,Burkhard | 1713 | 1w0 | 7s1 | 5w1 | 2w0 | 3s0 | 2.0 | 15.5 | 3.50 | |
7. | Schneider,Helmut | 1042 | 4s0 | 6w0 | 8s1 | 5s0 | 1w0 | 1.0 | 11.5 | 0.00 | |
8. | Weyers,Lothar | 1490 | 3w0 | 5s0 | 7w0 | 4w0 | 2s0 | 0.0 | 13.5 | 0.00 |
xx