Bezirksliga BO 6. R.: Beim bisherigen Tabellen-Zwoten SV Welper 3 setzte sich unser Team mit 5 : 3 durch und erobert nun selbst Platz 2. Volker, Klaus und Achim gewannen ihre Partien. TOP-Scorer Ludger musste sich nach 5 Siegen in Folge mit einem Remis zufrieden geben.
Br. SV Welper 3 - SG Höntrop 1 3:5
1 Krummsdorf, Sven - Oberbarnscheidt,Ludger ½:½
2 Kleff, Tim - Jedner, Volker 0:1
3 Krummsdorf, Jörg - Barth,Hans-Joachim ½:½
4 Volbracht, Michael- Hoffmann, Gary ½:½
5 Schaller, Sigrid - Hoffmann, Klaus 0:1
6 Conrad, Janis - Weiher, Michael 1:0
7 Gepting, Richard - Weyers, Lothar ½:½
8 Aufermann, Kevin - Böcher, Joachim 0:1
Der Bochumer SV 4 steht bereits eine Runde vor Schluß als Meister fest. Um Platz 2 gibt es am Ende aber noch ein sehr knappes Rennen. Drei Teams haben 8 : 4 Punkte, von denen hat unser Team SG Höntrop 1 mit 29 die meisten Brettpunkte und damit gute Chancen im letzten Kampf gegen den Vorletzten SV BO-Linden 2 am 21. Mai 2023 daheim Platz 2 zu verteidigen.
Kurz vor Heiligabend am 23.12 fand unser traditionelles Weihnachts-5-Sekunden-Blitz-Turnier statt.
Prima, dass sich 12 Teilnehmer einfanden. Für den ein oder anderen war das System neu, aber es war nicht nur für sie nicht immer so leicht genau beim Dröhnen der Uhr ihren Zug auszuführen. Alle fünf Sekunden dröhnt die Uhr und der Spieler, der am Zug ist muss nun ziehen.
Aus DWZ-Sicht setzten sich zwar die Favoriten auch in dieser Turnierform durch, aber die ein oder andere Überraschung gab es doch. Der Turniersieger Ludger durfte der Tradition entsprechend als erster zum Gabentisch – es erhielten aber alle ein kleines Weihnachtsgeschenk.
Kommenden Donnerstag werden wir das Spielmaterial in unser neues Spiellokal bringen, da am 23.6 die letzte Möglichkeit ist das zu tun, denn in den Sommerferien ist das Gemeindezentrum Preinsfeld geschlossen.
Wir werden aber Spielmaterial zurückhalten, so dass sowohl am 23.6 als auch am 30.6 noch gespielt werden kann In der Hönnebecke.
Der 30.6 ist dann aber der letzte Spielabend in der Hönnebecke, danach geht es erst nach den Sommerferien in Preinsfeld weiter.
Folglich wird der 1. Vereinsabend am 12.08.22 in Gemeindezentrum Preinsfeld 8 statt finden!
Eingang links neben der Versöhnungskirche
https://www.e-ki-wa.de/gemeinde/kirchen/versoehnungskirche
An alle Mitglieder der SG Höntrop 1947: am 28.04.2022 findet um 19:30 Uhr eine Außerordentliche Mitgliederversammlung statt, bei „uns“ in der Hönnebecke. Die Tagesordnung geht euch per email zu. Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten.
21.04.2022 Nach fünf Runden gewinnt Ludger Oberbarnscheidt punktgleich mit besserer Wertung vor Ralph Schmidt das Oster-Handicap-Rapid 2022.
Paarungsliste der 5. Runde (mi = Bedenkzeit des Spielers)
Teilnehmer
mi
Pkte
–
Teilnehmer
mi
Pkte
Erg
1
1.
Oberbarnscheidt,Ludger
38
(3½)
–
3.
Schmidt,Ralph
58
(3½)
½-½
2
2.
Peters,Michael
18
(2½)
–
15
Eiden,Markus
78
(3)
1-0
3
5.
Koch,Burkhard
33
(2½)
–
12
Weyers,Lothar
63
(2½)
1-0
4
6.
Barth,Hans-Joachim
53
(2)
–
4.
Jedner,Volker
43
(2)
0-1
5
13
Böcher,Joachim
48
(2)
–
11
Weiher,Michael
48
(2)
1-0
6
14
Schneider,Helmut
78
(1)
–
9.
Hoffmann,Klaus
18
(1½)
0-1
7
10
Hoffmann,Gary
53
(1)
–
8.
Remshagen,Peter
43
(1)
–+
In letzter Runde reichte Ludger ein Remis gegen seinen ärgsten Verfolger Ralph, um knapp vor ihm das Turnier zu gewinnen. Markus hätte mit einem Sieg noch zu den beiden aufschließen können, er war nach guter Eröffnungsbehandlung gegen Michael P aber im Mittelspiel doch überfordert und verlor die Partie. Dadurch eroberte Michael P mit bester Buchholz-Wertung, knapp vor Burkhard Platz 3. Leider fehlte Gary, so gewann Peter kampflos.
Zu den Partien kann ich nicht viel schreiben, da ich mit 18 min Bedenkzeit zu den 78, die Markus hatte, kaum Verschnaufen konnte, bzw. mir die anderen Partien anschauen. Es überraschte mich nur, dass Michael W gegen Joachim verlor. Ebenso hatte ich nicht mit einer Niederlage von Hans-Joachim gegen Volker gerechnet, da „Achim“ m.E. im Schnellschach stärker spielt als in Turnierpartien.
Fortschrittstabelle: Stand nach der 5. Runde (nach Rangliste)
Nr.
Teilnehmer
DWZ
1
2
3
4
5
Pkte
Buch
SoB
1.
Oberbarnscheidt, Ludger
1985
12w1
4s1
3w½
10s1
2w½
4.0
13.5
9.75
2.
Schmidt,Ralph
1847
14w1
10s1
5w½
3/+
1s½
4.0
13.0
9.50
3.
Peters,Michael
1961
9s1
13w1
1s½
2/-
6w1
3.5
15.5
9.50
4.
Koch,Burkhard
1714
6/+
1w0
7s½
5s1
8w1
3.5
14.5
9.00
5.
Jedner,Volker
1782
8s1
7w½
2s½
4w0
11s1
3.0
14.0
7.75
6.
Eiden,Markus
982
4/-
+
12s1
7w1
3s0
3.0
13.0
6.00
7.
Böcher,Joachim
1459
11w1
5s½
4w½
6s0
10w1
3.0
12.5
6.50
8.
Weyers,Lothar
1504
5w0
11s1
14w½
12s1
4s0
2.5
11.0
4.25
9.
Hoffmann,Klaus
1533
3w0
14s½
11w0
+
15s1
2.5
9.0
2.25
10.
Weiher,Michael
1506
+
2w0
13s1
1w0
7s0
2.0
15.0
4.50
11.
Barth,Hans-Joachim
1709
7s0
8w0
9s1
15w1
5w0
2.0
11.0
2.50
12.
Remshagen,Peter
1638
1s0
15s1
6w0
8w0
14/+
2.0
11.0
1.50
13.
Tolksdorf,Jürgen
1673
15w1
3s0
10w0
14s1
2.0
10.5
2.00
14.
Hoffmann,Gary
1529
2s0
9w½
8s½
13w0
12/-
1.0
12.5
2.25
15.
Schneider,Helmut
983
13s0
12w0
+
11s0
9w0
1.0
9.0
1.00
Kreuztabelle im Schweizer-System nach der 5. Runde
Nr.
Teilnehmer
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
Pkte
Buch
1.
Oberbarnscheidt, Ludger
**
½
½
1
1
1
4.0
13.5
2.
Schmidt,Ralph
½
**
+
½
1
1
4.0
13.0
3.
Peters,Michael
½
–
**
1
1
1
3.5
15.5
4.
Koch,Burkhard
0
**
1
+
½
1
3.5
14.5
5.
Jedner,Volker
½
0
**
½
1
1
3.0
14.0
6.
Eiden,Markus
0
–
**
1
1
3.0
13.0
7.
Böcher,Joachim
½
½
0
**
1
1
3.0
12.5
8.
Weyers,Lothar
0
0
**
1
1
½
2.5
11.0
9.
Hoffmann,Klaus
0
**
0
½
1
2.5
9.0
10.
Weiher,Michael
0
0
0
**
1
2.0
15.0
11.
Barth,Hans-Joachim
0
0
0
1
**
1
2.0
11.0
12.
Remshagen,Peter
0
0
0
**
+
1
2.0
11.0
13.
Tolksdorf,Jürgen
0
0
**
1
1
2.0
10.5
14.
Hoffmann,Gary
0
½
½
–
0
**
1.0
12.5
15.
Schneider,Helmut
0
0
0
0
**
1.0
9.0
Wenn das Turnier DWZ ausgewertet worden wäre, was bei den unterschiedlichen Bedenkzeiten natürlich nicht möglich ist:
Gründonnerstag fand wie üblich unser Osterblitz als 5 Sekunden Blitz statt. An dem ich leider aus gesundheitlichen Gründen nicht teilnehmen konnte, somit kann ich nicht viel über den Verlauf berichten.
Zehn Teilnehmer fanden sich kurz vor Ostern zum Turnier ein und wieder dröhnte erbarmungslos nach 5 Sekunden die Blitz-Uhr und jeder am Zug befindliche Spieler muss dann seinen Zug ausführen.
Am Ende gewannen punktgleich Ludger und Ralph mit 7,5 / 9. Beide verloren keine Partie und gewannen mit deutlichem Abstand vor Platz 3. Hinter den beiden kamen Burkhard und Volker (6/9) auf den geteilten 3. Platz. Wie üblich erhielten am Ende alle ein kleines Ostergeschenk.
Nachdem es in Runde 3 viele Remis gab, überraschte Runde 4 am 07.04.22 ohne Punkteteilung! Dafür gab es neben der spielfrei-Partie leider eine weitere kampflose Entscheidung und das auch noch an Tisch 1. Michael P musste – Corona bedingt – leider kurzfristig absagen, somit gewann Ralph kampflos. Da Ludger an Tisch 2 Michael W. besiegte, werden in Runde 5 Ludger und Ralph an Tisch 1 gegeneinander vermutlich den Turniersieg unter sich ausmachen. „Vermutlich“ deswegen, denn wenn die beiden Remis spielen, kann unser Neuzugang Markus mit einem Sieg an Tisch 3 gegen Michael P. mit den beiden derzeit Führenden gleichziehen! Markus hat als Spieler ohne DWZ den Vorteil, dass er gegen fast alle anderen mit der optimalen Bedenkzeit von 78 : 18 min antreten kann, aber auch die vorteilhafte Bedenkzeit muss man erst einmal nutzen können. Markus gewann in Runde 4 auch gegen Joachim und steht nun mit 3/4 auf Platz 3! Für das Trio mit 2,5/4 Michael P, Burkhard und Lothar ist mit einem Sieg in letzter Runde noch Platz 2 drin. Somit ist an der Tabellenspitze für Spannung gesorgt.
Paarungsliste der 4. Runde
Teilnehmer
mi
Pkte
–
Teilnehmer
mi
Pkte
Erg
1
2.
Peters,Michael
43
(2½)
–
3.
Schmidt,Ralph
53
(2½)
– – +
2
11.
Weiher,Michael
78
(2)
–
1.
Oberbarnscheidt,
18
(2½)
0 – 1
3
15.
Eiden,Markus
78
(2)
–
13.
Böcher,Joachim
18
(2)
1 – 0
4
4.
Jedner,Volker
43
(2)
–
5.
Koch,Burkhard
53
(1½)
0 – 1
5
8.
Remshagen,Peter
38
(1)
–
12.
Weyers,Lothar
58
(1½)
0 – 1
6
6.
Barth,Hans-Joach
18
(1)
–
14.
Schneider,Helmut
78
(1)
1 – 0
7
10.
Hoffmann,Gary
58
(1)
–
7.
Tolksdorf,Jürgen
38
(1)
0 – 1
8
9.
Hoffmann,Klaus
(½)
–
16.
spielfrei
(0)
+ – –
Die letzte Runde am 21.04.22 sieht folgende Paarungen:
Paarungsliste der 5. Runde
TNr
Teilnehmer
Pkte
–
TNr
Teilnehmer
Pkte
Erg
1
1.
Oberbarnscheidt,
(3½)
–
3.
Schmidt,Ralph
(3½)
–
2
2.
Peters,Michael
(2½)
–
15.
Eiden,Markus
(3)
–
3
5.
Koch,Burkhard
(2½)
–
12.
Weyers,Lothar
(2½)
–
4
6.
Barth,Hans-Joach
(2)
–
4.
Jedner,Volker
(2)
–
5
13.
Böcher,Joachim
(2)
–
11.
Weiher,Michael
(2)
–
6
14.
Schneider,Helmut
(1)
–
9.
Hoffmann,Klaus
(1½)
–
7
10.
Hoffmann,Gary
(1)
–
8.
Remshagen,Peter
(1)
–
Tabelle vor der letzten Runde:
Fortschrittstabelle: Stand nach der 4. Runde (nach Rangliste)
An alle Mitglieder der SG Höntrop 1947: am 28.04.2022 findet um 19:30 Uhr eine Außerordentliche Mitgliederversammlung statt, bei „uns“ in der Hönnebecke. Die Tagesordnung geht euch per email zu. Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten.
In Runde 3 gab es viele Remis-Partien, einige schnell, eine endete erst zum Schluss: Lothar – Gary. Die Partie war nicht ohne, aber am Ende fehlte Gary die Zeit. Überraschend schlug unser Neuzugang Markus, Spielleiter Peter. Es ist sicherlich eine gute Idee, gegen den Spieler mit wenig Zeit eine komplizierte Stellung anzustreben, so hatte Peter zu wenig Zeit um sich geschickt zu verteidigen. Michael gewann überraschend schnell gegen Jürgen. Jürgen atmete schon auf, als Michael das ein zügige Matt übersah, aber nach dem Zug wurde Jürgen trotzdem Matt, halt einen Zug später. Interessant war das Doppelturm-Endspiel mit jeweils einer Leichtfigur und kurz vor Ende je drei Bauern an einem Flügel bei Klaus – Achim. Achim schaffte es mit taktischen Finessen es doch zu gewinnen, obschon es lange nur nach Remis aussah. Vermutlich hätte ein Springeropfer von Klaus es noch retten können, jedenfalls eine interessante Stellung.
Paarungsliste der 3. Runde
TNr
Teilnehmer
Pkte
–
TNr
Teilnehmer
Pkte
Erg
1
1.
Oberbarnscheidt,
(2)
–
2.
Peters,Michael
(2)
½ – ½
2
3.
Schmidt,Ralph
(2)
–
4.
Jedner,Volker
(1½)
½ – ½
3
13.
Böcher,Joachim
(1½)
–
5.
Koch,Burkhard
(1)
½ – ½
4
7.
Tolksdorf,Jürgen
(1)
–
11.
Weiher,Michael
(1)
0 – 1
5
8.
Remshagen,Peter
(1)
–
15.
Eiden,Markus
(1)
0 – 1
6
12.
Weyers,Lothar
(1)
–
10.
Hoffmann,Gary
(½)
½ – ½
7
9.
Hoffmann,Klaus
(½)
–
6.
Barth,Hans-Joach
(0)
0 – 1
8
14.
Schneider,Helmut
(0)
–
16.
spielfrei
(0)
+ – –
Die neue Runde sieht folgende Paarungen am 7.4.22
Paarungsliste der 4. Runde
TNr
Teilnehmer
Pkte
–
TNr
Teilnehmer
Pkte
Erg
1
2.
Peters,Michael
(2½)
–
3.
Schmidt,Ralph
(2½)
–
2
11.
Weiher,Michael
(2)
–
1.
Oberbarnscheidt,
(2½)
–
3
15.
Eiden,Markus
(2)
–
13.
Böcher,Joachim
(2)
–
4
4.
Jedner,Volker
(2)
–
5.
Koch,Burkhard
(1½)
–
5
8.
Remshagen,Peter
(1)
–
12.
Weyers,Lothar
(1½)
–
6
6.
Barth,Hans-Joach
(1)
–
14.
Schneider,Helmut
(1)
–
7
10.
Hoffmann,Gary
(1)
–
7.
Tolksdorf,Jürgen
(1)
–
8
9.
Hoffmann,Klaus
(½)
–
16.
spielfrei
(0)
+ – –
Nach drei Runden kann man auch mal eine Tabelle anzeigen. Drei Spieler punktgleich vorn, dabei hat Ralph die bessere Wertung. Volker hingegen auf Rang vier hat sowohl die beste Buchholz, als auch die beste Sonnborn-Berger Wertung zu bieten, es bleibt spannend.
Fortschrittstabelle: Stand nach der 3. Runde (nach Rangliste)
Zu Ostern haben wir ein spezielles Schnellschach-Turnier gestartet Handicap Schnellschach.
Diese Turnierform haben wir schon häufiger im Verein gespielt, aber diesmal ist die Bedenkzeit pro Partie verlängert von 24 auf 96 Minuten Gesamtbedenkzeit. Wenn beide Spieler etwa gleichstark sind, haben beide 48 min Bedenkzeit, in etwa 55 DWZ-Schritten bekommt der DWZ-Stärkere 5 min weniger und der DWZ-Schwächere 5 min mehr. Maximaler Zeitunterschied ist 78 : 18 min.
Es gab ein paar Dinge, die nach dem Start des Turnieres noch geklärt werden mussten, so kommt es erst heute – zur 3. Runde – zum 1. Bericht über das Turnier.
U.a. musste geklärt werden, dass Gründonnerstag weiterhin unser traditionelles 5-Sekunden Blitz-Turnier stattfindet. Erst eine Woche später endet dann das Oster-Handicap-Schnellschach-Turnier mit der 5. Runde.
15 Spielern aus den eigenen Reihen! Das Turnier wurde klasse angenommen, aber leider mit einer ungeraden Teilnehmerzahl. Somit ist heuer Helmut spielfrei. Wir versuchten noch Spieler Nummer 16 ans Brett zu bekommen, aber leider…
Drei Spieler haben noch eine weiße Weste, von denen spielen zwei gegeneinander, mal schauen, wer nach der Runde die Tabelle anführt.
Am vergangenen Wochenende (25.-27.03) trafen sich im Sportzentrum Hachen, 4 B- und ein C-Trainer zur C-B-Trainer Fortbildung mit 9 angehenden C-Trainern.
Nachdem letztes Jahr Alfred Reuter und sein Team nach gefühlt dreißig Jahren leider aufgehört hatten, musste der Schachbund-NRW diese Ausbildung neu organisieren. So gab es letztes Jahr einige Verschiebungen und Absagen von Fortbildungen. Aber im Jahr 2022 scheint wieder alles geregelt und ich konnte, ein Jahr verspätet, nun meinen B-Trainer-Lizenz verlängern.
Leiter der Veranstaltung war für uns in der Fortbildung Andreas Jagodzinsky, u.a. Vizepräsident Leistungs- und Breitensport des Schachbundes NRW. Sein Bericht zum Wochenende (auf schach-in-nrw.de) „Neue Trainerausbildung Gestartet„.
Es gab interessante Vorträge und einige Schach-Aufgaben, wie das „Ausspielen zu zweit“ eines Endspiels, bei einer Bedenkzeit von 5 min + 30 Sek Bonus:
Capablanca – Ragozin von 1936 Das Endspiel durfte ich als „Capablanca“ gegen meinen Zimmergenossen Claus A. ab dem 32. Zug nach Lxe6 mit Weiß fortsetzen. Die Stellung sollte zwar Weiß gewinnen, aber ich tauschte zu früh die Leicht- figuren, so konnte ich nur etwas glücklich in die „Fußstapfen“ von Capablanca treten. Hinweise gab das Buch „Effektives Endspieltraining“ von Jussupow/Dworezki.
Zusätzlich sollte jeder der Fortbildung einen Vortrag aus oder über seine Trainerarbeit halten. Ich wählte das Thema „Schachtraining per interaktiver Videos“, dabei fungierten die Trainer-Kollegen als meine Schüler und sie durften und sollten aktiv am Vortrag teilnehmen. Für Interessierte habe ich eine Zusammenfassung des Vortrages angehängt.
Am Sonntag stellte uns Thomas Freundlieb sehr interessante Karten- und Brettspiele vor (s.u.), die alle mehr oder weniger viel mit Schach zu tun hatten. Ein kurzweiliges Wochenende an dem ich meine B-Trainer-Lizenz verlängerte.
Heute verlor unsere 1. Pokalmannschaft daheim gegen starke Gäste von Bochum 02. Damit sind unsere beiden Teams aus dem Bezirks-Mannschafts-Pokal ausgeschieden.
Nur Ludger konnte die Höchststrafe mit seinem Remis gegen den NRW-Oberliga-Spieler Matthias Kiese verhindern. Bei uns konnte Michael an Brett 2 nicht teilnehmen, da ich parallel in Sundern meine B-Trainer-Lizenz verlängerte.
Am 20.3 verloren wir die nachgeholte Runde 3 mit 3:5 bei Winz-Baak unnötig in der Verbandsbezirksliga Gr. 3! Obschon wir nach zwei Jahren zum ersten Male wieder mit der kompletten Stamm-Acht spielen konnten, nahm der Kampf kein gutes Ende. Allerdings standen Michael, Jörg und Burkhard gewonnen, aber man muss halt seinen Vorteil auch sehen.
Am Sonntag eroberten wir in Runde 7 mit dem 5:3 Heimsieg über SV Günnigfeld 2 die Tabellenführung in der Verbandsbezirksliga Gr. 3! Okay, das wohl stärkste Team der Gruppe „Rochade Steele/Kray“ hat einen Kampf weniger und selbst mit einem knappen Sieg überholen sie uns, aber trotzdem ein Grund zur Freude.
Schützenhilfe gaben uns die Krayer, denn sie schlugen parallel den bis dato Tabellenführer SF Essen Werden 3 so hoch, dass wir nun knapp vor dem Überraschungsteam der Gruppe stehen.
Auch dieser Gegner trat gegen uns nicht komplett an, zum Leidwesen von Volker, ließen sie Brett 4 frei. So hat Volker nun schon dreimal kampflos gewonnen. Das dieser Punkt am Ende wichtig werden könnte hatte ich ein wenig befürchtet, somit hatte ich Klaus ins Team geholt, da Achim weiterhin nicht dabei ist.
Auch dieser Kampf verlief merkwürdig, denn nach nicht einmal zwei Stunden stand es bereits 4 : 2 für uns und nur noch Burkhard spielte. Er hatte siegessicher gerade ein Remis abgelehnt um eineinhalb Stunden später dann auch zu gewinnen.
Br.
SG Höntrop 1
1772
–
SV Günnigfeld 2
1583
5,0:3,0
1
1
Oberbarnscheidt, Ludger
1985
–
9
Kampmann, Marcel
1717
½:½
2
2
Peters, Michael
1961
–
10
Brandhoff, Gerd
1636
1:0
3
3
Rostek, Jörg
1891
–
11
Evers, Klaus
1690
½:½
4
4
Jedner, Volker
1782
–
13
Kaltenpoth, Heinz-Werner
1615
+–
5
6
Koch, Burkhard
1714
–
15
Schulz, Eberhard
1541
1:0
6
7
Tolksdorf, Jürgen
1673
–
16
Fitz, Bernd
1596
0:1
7
8
Remshagen, Peter
1638
–
19
Mai, Michael
1455
½:½
8
9
Hoffmann, Klaus
1533
–
20
Simeonidis, Marios
1410
½:½
Im DWZ-Vergleich waren wir im Schnitt knapp 190 DWZ besser, aber ich befürchtete schon, dass es nicht soo deutlich wird. Obschon wir an keinem Brett schlechter waren. Am Ende verlor nur Jürgen, aber mit dem Siegen tun wir uns ja auch nicht immer so leicht…
vorgestern am 10.03.22 endeten die noch offenen Partien, es setzten sich die jeweiligen DWZ-stärkeren Spieler durch.
3
6.
Wieschermann, Axel
(2½)
–
9.
Kurth, Robert
(2)
1 – 0
4
8.
Weiher, Michael
(2)
–
5.
Tolksdorf, Jürgen
(2)
0 – 1
Jürgen hoffte nach seinem Sieg noch auf den A-Ratingpreis, da Axel noch nicht klar gewonnen stand, nur ein Sieg konnte Axel den letzten offenen Ratingpreis bescheren, sonst wäre Jürgen vorn. Gegen 21:30 Uhr zeichnete sich aber ab, dass Axel sich wohl durchsetzen würde, nachdem er eine „große“ Qualität gewann. Eine Dreiviertelstunde später ergab sich folgende Abschlusstabelle:
Rangliste: Stand nach der 5. Runde
Teilnehmer
DWZ
Verein/Ort
S
R
V
Pnkt
Buch
SoB
1.
Kiese, Matthias
2171
Bochumer SV 02
4
1
0
4.5
13.5
11.50
2.
Peters, Michael
1947
SG Höntrop 47
3
2
0
4.0
14.0
10.00
3.
Oberbarnscheidt,Ludger
1988
SG Höntrop 47
3
1
1
3.5
15.5
9.00
4.
Wieschermann, Axel
1631
SG Winz-Baak
3
1
1
3.5
11.0
7.00
5.
Birkemeyer, Jan
1426
Bochumer SV 02
3
0
2
3.0
15.5
7.50
6.
Tolksdorf, Jürgen
1658
SG Höntrop 47
3
0
2
3.0
12.5
5.00
7.
Knott, Karl-Heinz
1208
SF Essen-Katern
2
1
2
2.5
9.5
2.25
8.
Kurth, Robert
1423
Bochumer SV 02
2
0
3
2.0
13.0
2.00
9.
Dietz, Christian
1275
SF Moers
2
0
3
2.0
12.0
2.00
10.
Weiher, Michael
1537
SG Höntrop 47
2
0
3
2.0
11.5
1.50
11.
Roßbach, Sebastian
1719
*
vereinslos
1
1
0
1.5
14.0
3.25
12.
Weyers, Lothar
1547
SG Höntrop 47
1
1
3
1.5
12.5
2.25
13.
Morawietz, Manuel
1966
*
SV Unna
1
0
0
1.0
13.5
2.50
14.
Incioglu, Emin
1631
*
Bahn Schachclub
1
0
2
1.0
12.0
1.50
15.
Rupieper, Dennis
1200
SG Höntrop 47
1
0
4
1.0
10.0
1.50
16.
Schneider, Helmut
993
SG Höntrop 47
1
0
4
1.0
9.0
0.00
Das ergab folgende Preisträger:
1. Matthias Kiese 4,5 Punkte 2. Michael Peters 4,0 Punkte 3. Ludger Oberbarnscheidt 3,5 Punkte. A-Ratingpreis: Axel Wieschermann 3,5 Punkte B-Ratingpreis: Jan Birkemeyer 3,0 Punkte
Aus Sicht des Turnieres, hatten Ludger Oberbarnscheidt und Jan Birkemeyer die stärksten Gegner, kein Spieler weist eine höher Buchholz auf.
Der Blick auf die offizielle DWZ-Auswertung zeigt, dass Jan Birkemeyer einen enormen Sprung macht, mit +62 DWZ, aber die +35 DWZ von Christian Dietz lassen sich auch sehen.
Leider stiegen drei Spieler im Laufe des Turnieres aus, somit gibt es ein paar Lücken in den folgenden Tabellen:
Fortschrittstabelle: Stand nach der 5. Runde (nach Rangliste)
Nr.
Teilnehmer
DWZ
1
2
3
4
5
Pkt
Buch
SoB
1.
Kiese, Matthias
2171
8s1
10w1
3s1
2w½
5w1
4.5
13.5
11.50
2.
Peters, Michael
1947
9w1
12s1
6w1
1s½
3w½
4.0
14.0
10.00
3.
Oberbarnscheidt,Ludger
1988
5w1
6s1
1w0
12s1
2s½
3.5
15.5
9.00
4.
Wieschermann, Axel
1631
11w½
5s0
9w1
7s1
8w1
3.5
11.0
7.00
5.
Birkemeyer, Jan
1426
3s0
4w1
14/+
10w1
1s0
3.0
15.5
7.50
6.
Tolksdorf, Jürgen
1658
14s1
3w0
2s0
16w1
10s1
3.0
12.5
5.00
7.
Knott, Karl-Heinz
1208
13w0
16s1
12w½
4w0
15s1
2.5
9.5
2.25
8.
Kurth, Robert
1423
1w0
11s0
16w1
15/+
4s0
2.0
13.0
2.00
9.
Dietz, Christian
1275
2s0
14w0
4s0
+
12w1
2.0
12.0
2.00
10.
Weiher, Michael
1537
16w1
1s0
15w1
5s0
6w0
2.0
11.5
1.50
11.
Roßbach, Sebastian
1719
4s½
8w1
1.5
14.0
3.25
12.
Weyers, Lothar
1547
15s1
2w0
7s½
3w0
9s0
1.5
12.5
2.25
13.
Morawietz, Manuel
1966
7s1
1.0
13.5
2.50
14.
Incioglu, Emin
1631
6w0
9s1
5/-
1.0
12.0
1.50
15.
Rupieper, Dennis
1200
12w0
+
10s0
8/-
7w0
1.0
10.0
1.50
16.
Schneider, Helmut
993
10s0
7w0
8s0
6s0
+
1.0
9.0
0.00
Die Kreuztabelle zeigt, dass Axel Wieschermann ein „Schweizer Gambit“ spielte, denn sein Remis in erster und die Niederlage in dritter Runde führten dazu, dass er als einziger unter den TOP 6 nicht gegen die drei Bestplazierten spielen musste.
Kreuztabelle im Schweizer-System nach der 5. Runde
Gestern gewannen wir mit der 1. Mannschaft daheim Runde 4 in der Verbandsbezirksliga Gr. 3 gegen SC Gerthe 46 – Werne 2 deutlich mit 6,5 : 1,5. Mal wieder ein verschobener Kampf, der die „Englischen Wochen“ im März einläutet, denn wir spielen auch die nächsten beiden Sonntage und dann noch am 2.4 ein Kampf, ein heftiges Programm. Eigentlich war es ja ein Auswärtskampf für uns, aber die „Gastgeber“ haben nicht viel Platz „daheim“, deren 1. Mannschaft spielte dort und so wichen sie zu uns aus. Uns fehlte Achim, für ihn konnte ich unseren Neuzugang Markus Eiden einsetzen, der sich sehr freute auf seine 1. Turnierpartie.
Br.
SC Gerthe – Werne 2
1588
–
SG Höntrop 1
1803
1,5:6,5
1
9
Steinke, Matthias
1750
–
1
Oberbarnscheidt, Ludger
1988
-:+
2
10
Berghaus, Matthias
1794
–
2
Peters, Michael
1947
0:1
3
11
Gawlick, Matthias
1592
–
3
Rostek, Jörg
1891
½:½
4
12
Ulrich, Robin
1565
–
4
Jedner, Volker
1782
-:+
5
13
Wüllner, Robin
1532
–
6
Koch, Burkhard
1715
0:1
6
14
Brodt, Andreas
1544
–
7
Tolksdorf, Jürgen
1658
-:+
7
15
Straetling, Daniel
1514
–
8
Remshagen, Peter
1638
½:½
8
16
Schüler, Bernd
1416
–
22
Eiden, Markus
—
½:½
Mit gut 200 DWZ im Schnitt im Vorteil, gingen wir mit breiter Brust in den Kampf. Als die Gegner dann nur zu fünft eintrafen, war ich doch recht entspannt, was den Ausgang angehen würde.
Nicht nur, dass wir drei kampflose Siege einfuhren, sondern auch die aktiven Partien verliefen merkwürdig, insbesondere meine.
Kurze Partie-Berichte – weiterlesen… (zur Anzeige: diese Zeile anklicken)
Nach nicht einmal einer Stunde stand es bereits 3,5 : 0,5, nach den drei kampflosen Siegen bot Jörg an Brett 2 – Rostek – Gawlick – Remis, da Burkhard zu dem Zeitpunkt bereits gewonnen stand, war damit der Mannschaftssieg ziemlich gesichert. Sein Gegner nahm an.
An Brett 2: Berghaus – Peters, gewann ich einen Bauern und war drauf und dran zu gewinnen, da stellte ich im Grunde durch eine abstruse Idee einen Läufer ein. Den schnappte sich Herr Berghaus auch, machte direkt danach aber einen nicht so guten Zug, so dass ich zumindest noch eine Qualle bekommen hätte und ich bot Remis.
Das lehnt er korrekterweise ab, die Elektronik sah ihn auch mit fast 2 Bauern im Vorteil, mit der Ablehnung macht er aber schnell einen Chaos-Zug, wodurch ich plötzlich wieder gewonnen stand, ich gewann die Dame für einen Springer und zwei Bauern.
Die Stellung hätte er schon aufgeben können, danach verlor er, wiederum sehr seltsam, einen Springer, den hätte er noch decken können, zog ihn aber weg und ich konnte ihn einfach schlagen. Danach spielte er noch eine halbe Stunde weiter bis er aufgab als ich nun noch eine Figur gewonnen hätte.
Ähnlich spielte unser Peter an Brett 7, nur umgekehrt, allerdings verlor er nicht mit Mehrfigur und klar gewonnener Stellung, sondern erreichte chaotisch Remis. Burkhard an Brett 5 – Koch – Wüllner – erreichte schnell Vorteil. Er hätte einen Turm, zumindest aber eine Qualität gewinnen können, jedoch entschied sich Burkhard für direkten Königsangriff. Keine so schlechte Entscheidung, denn nach wenigen Zügen gab sein Gegner auf, da das Matt nicht mehr zu verhindern war. Markus an Brett 8 – Schüler – Eiden –, spielte eine prima 1. Turnierprtie gegen einen alten Hasen. In der Eröffnung hätte er zwar einen Bauern verlieren sollen, aber sein Gegner spielte zu vorsichtig und mauerte sich dann in einer Abwehrschlacht „hinten“ ein. Das Bollwerk zu knacken war dann doch noch zu schwierig für unseren Neuzugang, aber das Remis war doch schon ein ordentlicher Start!
Irrwitziger Spieltag.
Leider mussten mehrere Spieler vor der Runde absagen, darauf befragte Turnierleiter Burkhard Koch, ob alle Turnierteilnehmer damit einverstanden sind, dass die beiden Partien an Tisch 3 und 4 nachgeholt werden und erst danach die Ratingpreise ausgegeben werden. Alle Spieler stimmten zu. Somit wird erst nächste Woche das Turnier komplett abgeschlossen. Nach den fünf Runden setzte sich der Favorit Matthias Kiese durch. Aber der Überraschungsspieler des Turnieres Jan Birkemeyer hat ihm in letzter Runde in den gut dreieinhalb Stunden noch einiges abverlangt. Es war jedoch beeindruckend wie Matthias die scheinbar ins Remis verflachende Partie gegen Jan doch noch taktisch klar für sich entschied. Jan dürfte damit den B-Ratingpreis sicher haben, aber das klärt sich erst mit den Nachholpartien. Der härtester Verfolger von Matthias, Michael Peters einigte sich an Tisch 2 mit Ludger Oberbarnscheidt schon nach wenigen Zügen auf Remis. Dadurch standen die Podestplätze fest: 1. Matthias Kiese 4,5 Punkte 2. Michael Peters 4,0 Punkte 3. Ludger Oberbarnscheidt 3,5 Punkte. Mit dem 2. Platz hat sich Michael Peters die Vereinsmeisterschaft der SG Höntrop vor Ludger Oberbarnscheidt gesichert.
TNr
Teilnehmer
P
–
TNr
Teilnehmer
P
Erg
1
1.
Kiese, Matthias
(3½)
–
10.
Birkemeyer, Jan
(3)
1 – 0
2
4.
Peters, Michael
(3½)
–
2.
Oberbarnscheidt, Ludger
(3)
½–½
3
6.
Wieschermann, Axel
(2½)
–
9.
Kurth, Robert
(2)
–
4
8.
Weiher, Michael
(2)
–
5.
Tolksdorf, Jürgen
(2)
–
5
12.
Dietz, Christian
(1)
–
7.
Weyers, Lothar
(1½)
1 – 0
6
15.
Rupieper, Dennis
(1)
–
11.
Knott, Karl-Heinz
(1½)
0 – 1
7
16.
Schneider, Helmut
(0)
–
17.
spielfrei
(0)
+/- (k)
Karl-Heinz Knott setzte sich an Tisch 7 schnell gegen Dennis Rupieper durch, Dennis hatte zu sehr seinen eigenen Plan vor Augen, aber das passiert wohl vielen Spielern. Interessant war die Partie an Tisch 5, Christian Dietz setzte sich nach über drei Stunden zwar gegen Lothar Weyers durch, aber der älteste Teilnehmer des Turnieres hatte mehrere Chancen ausgelassen der Partie einen anderen Verlauf zu geben.