Matthias Kiese gewinnt Offene Höntroper VM 2022

Leider mussten mehrere Spieler vor der Runde absagen, darauf befragte Turnierleiter Burkhard Koch, ob alle Turnierteilnehmer damit einverstanden sind, dass die beiden Partien an Tisch 3 und 4 nachgeholt werden und erst danach die Ratingpreise ausgegeben werden. Alle Spieler stimmten zu. Somit wird erst nächste Woche das Turnier komplett abgeschlossen.
Nach den fünf Runden setzte sich der Favorit Matthias Kiese durch. Aber der Überraschungsspieler des Turnieres Jan Birkemeyer hat ihm in letzter Runde in den gut dreieinhalb Stunden noch einiges abverlangt. Es war jedoch beeindruckend wie Matthias die scheinbar ins Remis verflachende Partie gegen Jan doch noch taktisch klar für sich entschied. Jan dürfte damit den B-Ratingpreis sicher haben, aber das klärt sich erst mit den Nachholpartien.
Der härtester Verfolger von Matthias, Michael Peters einigte sich an Tisch 2 mit Ludger Oberbarnscheidt schon nach wenigen Zügen auf Remis.
Dadurch standen die Podestplätze fest:
1. Matthias Kiese 4,5 Punkte
2. Michael Peters 4,0 Punkte
3. Ludger Oberbarnscheidt 3,5 Punkte.
Mit dem 2. Platz hat sich Michael Peters die Vereinsmeisterschaft der SG Höntrop vor Ludger Oberbarnscheidt gesichert.

TNrTeilnehmerPTNrTeilnehmerPErg
11.Kiese, Matthias(3½)10.Birkemeyer, Jan(3)1 – 0
24.Peters, Michael(3½)2.Oberbarnscheidt, Ludger(3)½–½
36.Wieschermann, Axel(2½)9.Kurth, Robert(2)
48.Weiher, Michael(2)5.Tolksdorf, Jürgen(2)
512.Dietz, Christian(1)7.Weyers, Lothar(1½)1 – 0
615.Rupieper, Dennis(1)11.Knott, Karl-Heinz(1½)0 – 1
716.Schneider, Helmut(0)17.spielfrei (0)+/- (k)

Karl-Heinz Knott setzte sich an Tisch 7 schnell gegen Dennis Rupieper durch, Dennis hatte zu sehr seinen eigenen Plan vor Augen, aber das passiert wohl vielen Spielern. Interessant war die Partie an Tisch 5, Christian Dietz setzte sich nach über drei Stunden zwar gegen Lothar Weyers durch, aber der älteste Teilnehmer des Turnieres hatte mehrere Chancen ausgelassen der Partie einen anderen Verlauf zu geben.

Werbung

VBL 1. Mannschaft spielt am 6.3

Der Nachholkampf der 4. Runde in der Verbandsbezirksliga (VBL) findet nun kommenden Sonntag gegen die 2. Mannschaft des SC Gerthe 46 – Werne statt. Wir müssten normalerweise reisen, aber die Gastgeber haben Probleme mit ihrem Spiellokal, daraufhin fragten sie an, ob sie bei uns spielen können.
So spielen wir am Sonntag den Kampf bei uns. Leider sind wegen Corona noch keine Zuschauer zugelassen, aber ihr könnt gern die Daumen drücken.

Offene Höntroper VM – Runde 5

Gestern musste leider die noch offene Partie der 4. Runde zwischen Dennis Rupieper und Robert Kurt mit kampflosem Sieg für Robert entschieden werden.
Direkt danach haben wir die letzte Runde gelost – Spieltag ist der 03.03.22:

TNrTeilnehmerPTNrTeilnehmerPErg
11.Kiese, Matthias(3½)10.Birkemeyer, Jan(3)
24.Peters, Michael(3½)2.Oberbarnscheidt, Ludger(3)
36.Wieschermann, Axel(2½)9.Kurth, Robert(2)
48.Weiher, Michael(2)5.Tolksdorf, Jürgen(2)
512.Dietz, Christian(1)7.Weyers, Lothar(1½)
615.Rupieper, Dennis(1)11.Knott, Karl-Heinz(1½)
716.Schneider, Helmut(0)17.spielfrei (0)+/- (k)

Beeindruckend, dass der an 10 gesetzte Jan Birkemeyer in der letzten Runde Tisch 1 erreicht hat, das hat er sich mit prima Partien verdient. Mal schauen ob er auch den Turnierfavoriten und Führenden Matthias Kiese noch „ärgern“ kann.

Terminverschiebung Höntrop 1

Auch Termine im Februar verschoben, lt. Hinweis des Staffel-Leiters S. Zimmer:
„Damit im SVR die Terminsituation entspannt wird, wird … die 6. Runde der VBL ( Ursprünglich 20.02.2022) auf den 08.05.22 (8.Runde) verschoben.
Terminverlegungen in den Ligen sind somit bis Anfang / Mitte Mai zulässig.“
Somit findet kommenden Sonntag kein Mannschaftskampf statt.

Offene Höntroper VM – 4. Runde

Gestern konnte die Partie an Tisch 5 nicht gespielt werden, diese wird nachgeholt, somit ist die letzte Runde noch nicht ausgelost.
In der Hönnebecke gab es folgende Ergebnisse in Runde 4, der Vorletzten.

TNrTeilnehmerPTNrTeilnehmerPErg
11.Kiese, Matthias(3)4.Peters, Michael(3)½ – ½
210.Birkemeyer, Jan(2)8.Weiher, Michael(2)1 – 0
37.Weyers, Lothar(1½)2.Oberbarnscheidt, Ludger(2)0 – 1
411.Knott, Karl-Heinz(1½)6.Wieschermann, Axel(1½)0 – 1
515.Rupieper, Dennis(1)9.Kurth, Robert(1)-/+ (k) 24.2.22
65.Tolksdorf, Jürgen(1)16.Schneider, Helmut(0)1 – 0
712.Dietz, Christian(0)17.spielfrei(0)+/- (k)

Nach zwei Stunden waren bereits drei der fünf Partien entschieden.
An Tisch 1 einigten sich Matthias und Michael nach 17 Zügen auf Remis, ich war überrascht, da ich doch mit einer Niederlage rechnete, aber Matthias hatte nicht das Gefühl in der Stellung besser zu stehen und sah auch keinen alsbald erreichbaren Vorteil, so nahm er mein Remis-Gebot an.
Kurz danach gewann Jan an Tisch 2 gegen den zweiten Michael. Michael nahm einen Zentrumsbauern, statt ihn zurück zu geben und sich zu entwickeln, verteidigte er diesen ungünstig. Jan konnte den Bauern nicht nur zurückgewinnen, sondern erhielt auch eine scharfe Angriffsstellung, in der er bald einen Bauern gewann und als kurz darauf weiterer Materialverlust nicht zu verhindern war, gab Michael auf.
An Tisch 6 ging es auch schnell, Helmut hatte bereits in der Eröffnung seine Figuren ungünstig aufgestellt, Jürgen gewann eine Figur und so gab Helmut auf.
Die letzten beiden Partien dauerten über drei Stunden, bis sich der jeweilige Favorit durchsetzen konnte. Lothar an Tisch 3 hatte sich zwar lange verteidigt, aber Ludger besaß großen Raumvorteil. In schwieriger Stellung verlor Lothar einen Läufer und gab auf.
Karl-Heinz an Tisch 4 verlor zwei Bauern, das Druckspiel von Axel hatte sich ausgezahlt. Als nur noch Bauern auf dem Brett war, gab Karl-Heinz auf.

1. Mannschaft verliert knapp

Gestern verloren wir leider mit der 1. Mannschaft daheim Runde 5 in der Verbandsbezirksliga Gr. 3 gegen SF Essen-Werden 3 knapp mit 3,5 : 4,5.
Nach Vorgaben des Verbandes war dieser Spieltag aufgrund von Corona eigentlich auf den 2.4.22 verschoben, aber man durfte auch spielen, wenn beide Teams bereit waren. So fragten uns die Gäste, ob wir nicht doch spielen wollen. Unser Team war fast komplett bereit, so sagten wir zu, das entspannt ja auch die späteren Termine. Im Nachhinein sah ich, dass wir beide die einzigen Teams waren, die in unserer Gruppe angetreten waren, auch in den anderen Gruppen war nicht mehr los.
Uns fehlten Volker und Achim, für sie konnte ich Lothar und Michael W. gewinnen.

Br.SG Höntrop 11740SF Essen Werden 316703,5:4,5
11Oberbarnscheidt, Ludger198817Lorenz, Dietmar1852½:½
22Peters, Michael194719Barthelmes, Stefan17331:0
33Rostek, Jörg189120Lohaus, Herbert1665½:½
46Koch, Burkhard171522Weber, Dirk1706½:½
57Tolksdorf, Jürgen165823Kowalzick, Uwe1667½:½
68Remshagen, Peter163824Lange, Ralf15320:1
711Weiher, Michael15373001Schultz, Klaus-Peter15950:1
812Weyers, Lothar15473002Klink, Gerwin1613½:½

Im DWZ-Vergleich waren wir im Schnitt 70 DWZ besser, auch wenn unsere Bretter 7 und 8 mit etwa 60 DWZ im Nachteil waren, ging ich trotzdem von einem klaren Sieg aus, obschon die Gäste mit 6:0 Punkten nicht zu unterschätzen waren.

Aber es lief anders und am Ende verloren wir 1 : 2 bei 5 Remis, dabei konnten wir noch glücklich sein, nur knapp zu verlieren, denn eigentlich hätten die Remis Partien von Burkhard und Jürgen auch verloren sein sollen.

Kurze Partie-Berichte – weiterlesen… (zur Anzeige: diese Zeile anklicken)
Aber insbesondere der Gegner von Jürgen an Brett 5 übersah taktisch eine Matt-Kombi und verließ sich da vielleicht schon zu sehr auf ein scheinbar gewonnenes Turm-Endspiel. Trotz zweier Mehrbauern h und f, Jürgen hatte nur noch den Turm, konnte der Gegner nicht gewinnen. M.E. ist das Turmendspiel mit h+f- oder auch a+c-Mehr-Bauer auch theoretisch Remis, aber das muss man auch erst einmal Remis halten, somit am Ende gut verteidigt von Jürgen.
An Brett 1 sah Ludger keine Möglichkeit seine Stellung zu verbessern und nahm das Remis-Angebote des Gegners nach etwa 2 Stunden an. An Brett 2 sah es bei Jörg ähnlich aus, auch wenn er es einige Zeit länger versuchte.
Zu der Zeit sah es bereits an den Brettern 4 – Burkhard, 5 – Jürgen, 6 Peter und 7 Michael W nicht so gut bis schlecht aus. An Brett 8 stand es bei Lothar etwa ausgeglichen. Meine Stellung an Brett 2 war noch weit entfernt vom späteren Sieg. Ich hatte etwas ungewöhnlich eröffnet, da ich vermutete, dass ich mit der asymmetrischen Bauernstruktur besser klarkommen würde als mein Gegner, aber das war nicht so. Ich dachte gar leicht schlechter zu stehen, aber die Elektronik zeigte später lange Ausgleich an.
Nach etwa zweieinhalb Stunden verloren dann an Brett 6 Peter und alsbald leider auch an Brett 7 Michael. Michael konnte den gegnerischen Mehr-Freibauern, nur mit Materialverlust „aufhalten“ und gab auf. Peter übersah eine Falle und verlor Qualle und Bauer. Er kämpfte noch ein paar Züge, aber sein Gegner schnürte ihn weiter ein, so dass Peter keine Chance mehr sah und aufgab.
Da war es gut, dass mein Gegner an Brett 2 zwei drei Tempi verschenkte. Bei allen Türmen auf dem Brett erhielt ich einen starken Läufer, zwar gegen den Springer, der hatte aber wenig Chance ins Spiel einzugreifen. Als dann mein Gegner nur auf Verteidigung setzte, konnte ich einen Turm und die Leichtfiguren mit Bauerngewinn tauschen und nun war das Turmendspiel klar gewonnen, kurz darauf gab mein Gegner auf – nur noch 2 : 3. Aber leider stand Burkhard schwierig, zwar nicht mehr so verloren wie vor einigen Zügen aber es sah immer noch nach einer Niederlage aus. Lothar stand zwar etwa ausgeglichen, aber sein Gegner hatte schon Raumvorteil. Da erhielten Burkhard und Lothar Remis-Angebote.
Da Jürgen eigentlich immer noch verloren stand, überließ ich den beiden die Entscheidung – sie nahmen an. Somit 3 : 4 gegen uns, damit war der Kampf eigentlich entschieden, denn Jürgen konnte unmöglich mehr als ein Remis erreichen und wie oben beschrieben schaffte er das ja auch noch glücklich, aber aus Sicht der Mannschaft leider nicht ausreichend, wir verloren 3,5 : 4,5.

Durch Corona „hinkt“ die Tabelle – Winz-Baak hat erst einen Kampf und Essen-Werden und Hattingen schon vier:

Pl. Mannschaft 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 S + = M BP
1 SF Essen-Werden 3 ** 4,5 5,0 8,0 6,0 4 4 0 0 8 23.5
2 SV Hattingen 1 ** 2,0 5,0 5,0 8,0 4 3 0 1 6 20.0
3 Rochade Steele/Kray 1 6,0 ** 3,0 8,0 3 2 0 1 4 17.0
4 SG Höntrop 1 3,5 ** 6,0 5,0 3 2 0 1 4 14.5
5 SV Unser Fritz 2 3,0 5,0 2,0 ** 3 1 0 2 2 10.0
6 SV Günnigfeld 2 3,0 ** 6,0 2 1 0 1 2 9.0
7 SG Winz-Baak 1 ** 6,0 1 1 0 0 2 6.0
8 SC Gerthe – Werne 2 3,0 2,0 ** 2 0 0 2 0 5.0
8 SV Wattenscheid 4 0,0 3,0 2,0 ** 3 0 0 3 0 5.0
10 Sport Union Annen 2 2,0 0,0 0,0 ** 3 0 0 3 0 2.0

Offene Höntroper VM – Runde 4

Gerade haben wir die 4. Runde ausgelost. Leider hat sich ein weiterer Spieler zurückgezogen, wodurch eine kampflose Partie entstanden ist.

Die 4. Runde findet nächsten Donnerstag am 03.02.2022

Paarungsliste der 4. Runde
TNr Teilnehmer Pkte TNr Teilnehmer Pkte Erg
1 1. Kiese, Matthias (3) 4. Peters, Michael (3)
2 10. Birkemeyer, Jan (2) 8. Weiher, Michael (2)
3 7. Weyers, Lothar (1½) 2. Oberbarnscheidt, L. (2)
4 11. Knott, Karl-Heinz (1½) 6. Wieschermann, Axel (1½)
5 15. Rupieper, Dennis (1) 9. Kurth, Robert (1)
6 5. Tolksdorf, Jürgen (1) 16. Schneider, Helmut (0)
7 12. Dietz, Christian (0) 17. spielfrei (0) + – –

Die aktuelle Tabelle enthält auch noch die bereits Zurückgetretenen.

Rangliste: Stand nach der 3. Runde
Teilnehmer DWZ Verein/Ort S R V Pkte Buch SoB
1. Kiese, Matthias 2154 Bochumer SV 3 0 0 3.0 10.5 6.50
2. Peters, Michael 1947 SG Höntrop 3 0 0 3.0 8.0 4.00
3. Oberbarnscheidt, Ludger 1988 SG Höntrop 2 0 1 2.0 10.0 3.50
4. Birkemeyer, Jan 1293 Bochumer SV 2 0 1 2.0 9.0 3.50
5. Weiher, Michael 1537 SG Höntrop 2 0 1 2.0 8.0 1.50
6. Roßbach, Sebastian 1719 * vereinslos 1 1 0 1.5 9.0 2.50
7. Weyers, Lothar 1547 SG Höntrop 1 1 1 1.5 9.0 2.00
8. Wieschermann, Axel 1631 Winz-Baak 1 1 1 1.5 7.5 1.75
9. Knott, Karl-Heinz 1218 Essen-Katern 1 1 1 1.5 7.5 1.50
10. Tolksdorf, Jürgen 1658 SG Höntrop 1 0 2 1.0 10.0 2.00
11. Morawietz, Manuel 1966 * SV Unna 1 0 0 1.0 9.5 2.00
12. Kurth, Robert 1364 Bochumer SV 1 0 2 1.0 8.5 0.50
13. Rupieper, Dennis 1200 SG Höntrop 1 0 2 1.0 7.5 1.00
14. Incioglu, Emin 1200 * Bahn Schachclub 1 0 2 1.0 6.5 0.50
15. Dietz, Christian 1200 SF Moers 0 0 3 0.0 8.5 0.00
16. Schneider, Helmut 993 SG Höntrop 0 0 3 0.0 7.0 0.00

1. Mannschaft spielt Sonntag

Zuerst hatten wir uns auf die erlaubte Verlegung vom Schachverband verlassen und die 5. Runde verschoben. Nachdem uns die Gäste von Essen Werden III fragten, ob wir Sonntag nicht doch spielen wollen, haben wir uns das nochmal überlegt. Damit nicht so viele Termine verschoben werden müssen, spielen wir am Sonntag 30.1 daheim nun doch.

Erneut Terminverschiebung Höntrop 2

Zumindest im Januar finden keine Mannschaftskämpfe im Bezirk statt.
Folgendes ist auf den Seiten des Schachbezirkes vom Spielleiter veröffentlicht:
„Alle für den Monat Januar geplanten Termine wurden verlegt. Die Mannschaften werden hiermit gebeten Kontakt mit der jeweils gegnerischen Mannschaft aufzunehmen und einen Spieltag einvernehmlich zu finden.
Dieser Termin kann auch an dem Tag liegen, der nun zunächst im Ergebnisportal hinterlegt wurde. Für die Bezirksliga und die Kreisliga wurde die 2. Runde auf den 13.3.2022 verlegt.
An dem Termin der 3. Runde (27.2.) wird zunächst festgehalten.“

Demzufolge geht es für unsere 2. Mannschaft erst am 27.2 mit der 3. Runde weiter, daheim gegen SF Springer BO 1. Mitte März folgt dann die 2. Runde (bei BO-SV 4).

Offene Höntroper VM – 3. Runde

Leider gab es gestern eine kampflose Entscheidung, wir hoffen, dass es aber weiterhin bei 14 Teilnehmern bleibt, somit ist die neue Runde noch nicht ausgelost.
Es gab in der Hönnebecke folgende Ergebnisse in Runde 3 von den insgesamt 5.

TNrTeilnehmerPTNrTeilnehmerPErg
12.Oberbarnscheidt, Ludger(2)1.Kiese, Matthias(2)0 – 1
24.Peters, Michael(2)5.Tolksdorf, Jürgen(1)1 – 0
311.Knott, Karl-Heinz(1)7.Weyers, Lothar(1)½ – ½
48.Weiher, Michael(1)15.Rupieper, Dennis(1)1 – 0
513.Incioglu, Emin(1)10.Birkemeyer, Jan(1)– – +
66.Wieschermann, Axel(½)12.Dietz, Christian(0)1 – 0
79.Kurth, Robert(0)16.Schneider, Helmut(0)1 – 0

Ich war selbst recht vertieft in meine Partie, so kann ich gar nicht so viel zu den anderen Partien schreiben. Verblüfft hat der Figureneinsteller an Tisch 1, worauf Ludger sofort aufgab. Bis auf Tisch 3 haben sich die vermuteten Favoriten durchgesetzt.
Nun gibt es mit Matthias Kiese und Michael Peters nur noch zwei Spieler mit weißer Weste, somit ist die Paarung an Tisch 1 in der nächsten Runde schon sicher, die Auslosung findet spätestens nächsten Donnerstag statt.

Keine Testpflicht nach Booster-Impfung

Liebe Schachfreunde,

pünktlich zum morgigen Donnerstag hat die Landesregierung die Testpflicht für Menschen mit Boosterimpfung aufgehoben. Der Boosterimpfung gleichgestellt ist das Genesen eines vollständig Geimpften, soweit es nicht länger als drei Monate zurückliegt. Bitte berücksichtigt dies bei euren Vorbereitungen für die morgige dritte Runde.

Mit freundlichen Schachgrüßen!

Burkhard Koch 1. Vorsitzender der SG Höntrop 1947

Vereinsabend 30.12.21 fällt aus

Wie eine Umfrage der Spieler, die üblicherweise am Vereinsabend erscheinen ergab, dass leider mehrere verhindert sind, lassen wir den Vereinsabend heute ausfallen!
Alternativ wird heute ab 19 Uhr in unserem virtuellen Vereinsheim auf lichess.org sg-höntrop-1947 ein Blitz-Turnier (klassisch 5 min) angesetzt.

Offene Höntroper VM – 3. Runde neu gelost

Leider ist Herr Roßbach aus dem Turnier ausgestiegen. Dadurch wären nun zwei Spieler kampflos gewesen, so haben wir uns entschlossen, die 3. Runde erneut auszulosen.
Nach derzeitigem Stand müssen alle Spieler neben der Impfung auch einen negativen Corona-Test vorweisen am 13.01.2022.

TNrTeilnehmerPTNrTeilnehmerPErg
12.Oberbarnscheidt, Ludger(2)1.Kiese, Matthias(2) – 
24.Peters, Michael(2)5.Tolksdorf, Jürgen(1) – 
311.Knott, Karl-Heinz(1)7.Weyers, Lothar(1) – 
48.Weiher, Michael(1)15.Rupieper, Dennis(1) – 
513.Incioglu, Emin(1)10.Birkemeyer, Jan(1) – 
66.Wieschermann, Axel(½)12.Dietz, Christian(0) – 
79.Kurth, Robert(0)16.Schneider, Helmut(0) – 

Weihnachtsblitz – Burkhard vor Volker

Dieses Jahr konnten wir am 23.12 wieder „live“ unser traditionelles Weihnachts-Blitz-Turnier in der Hönnebecke ausrichten. Leider kamen nur 7 Teilnehmer, so dass in jeder Runde ein Spieler kampflos gewann, diese kampflosen Siege habe ich aus der nachfolgenden Kreuz-Tabelle entfernt.

Nr.Teilnehmer1234567Punkte
1.Burkhard Koch**½111115.5
2.Volker Jedner½**11½115.0
3.Michael Peters00**11114.0
4.Lothar Weyer 000**1113.0
5.Mathias Müller0½00**112.5
6.Michael Weihers00000**11.0
7.Helmut Schneider000000**0.0

Das Turnier, dass wie üblich durch die „gnadenlose“ 5-Sekunden Uhr bestimmt wurde, entschied im Grunde Mathias. Er konnte Volker ein Remis entführen, so dass Burkhard, der nur gegen Volker Remis spielte, alleiniger Turniersieger vor Volker wurde.
Aber wie so üblich gab es ja für jeden Teilnehmer eine kleines Geschenk, dass allen den Vorweihnachtsabend versüßte.

DWZ ein Leben lang?

Kann man als Schachspieler wieder bei null anfangen, also bei einer DWZ von 0 oder 1200 oder einer anderen kleinen Zahl?
Diese Frage stellte sich mir, und nicht nur mir, anlässlich unserer laufenden Offenen Vereinsmeisterschaft. Die kurze Antwort lautet: ja, aber.
Der etwas längere Weg dorthin führt über die Wertungsordnung des Deutschen Schachbunds (DSB). Dort steht unter Punkt 6.1.1 kurz und knapp: „DWZ behalten ihre Gültigkeit“.
Aber eben doch nicht für immer, wie eine Nachfrage beim Wertungsreferenten des DSB ergab:
Hat ein Spieler 10 Jahre (Jugendliche: 5 Jahre) an keinem Turnier mit DWZ-Auswertung teilgenommen und ist er seit 10 Jahren (5 Jahren) kein Vereinsmitglied mehr, dann kann er verlangen, dass sein Datensatz und damit seine Wertungszahl beim DSB gelöscht wird (im auslösenden Fall war dies nicht gegeben).
Burkhard Koch 1. Vorsitzender der SG Höntrop 1947

Weihnachts-Blitz findet am 23.12. im Spiellokal statt.

Liebe Vereinskollegen,

wir haben gestern Abend beschlossen, am Donnerstag vor Weihnachten, den 23.12., unser traditionelles 5sec-Weihnachtsblitzen zu veranstalten.
Es gelten die aktuellsten Corona-Bestimmungen, das sind zur Zeit Zugang/Teilnahme nur für Geimpfte und Genesene sowie Maskenpflicht während des Aufenthalts im Jugendheim, also auch am Brett.

Bitte wartet nicht zu lange mit eurer Anmeldung, da ich noch die Geschenke beschaffen muss.

Schöne Grüße und bis nächsten Donnerstag!

Burkhard Koch – 1. Vorsitzender

Offene Höntroper VM – 2. Runde

Gestern fand in in der Hönnebecke die 2. Runde unserer Offenen Höntroper Vereinsmeisterschaft statt. Von den erwarteten 14 Teilnehmern waren kurioserweise zu Beginn der Runde um 19 Uhr erst 6 Spieler anwesend. Aber in den nächsten zehn Minuten waren dann doch alle Bretter besetzt und die Runde konnte vollständig gespielt werden.

Paarungsliste der 2. Runde
Teilnehmer P Teilnehmer P Erg
1 1 Kiese, Matthias (1) 8 Weiher, Michael (1) 1 – 0
2 5 Tolksdorf, Jürgen (1) 2 Oberbarnscheidt,Ludger (1) 0 – 1
3 7 Weyers, Lothar (1) 4 Peters, Michael (1) 0 – 1
4 10 Birkemeyer, Jan (0) 6 Wieschermann, Axel (½) 1 – 0
5 14 Roßbach,Sebastian (½) 9 Kurth, Robert (0) 1 – 0
6 16 Schneider, Helmut (0) 11 Knott, Karl-Heinz (0) 0 – 1
7 12 Dietz, Christian (0) 13 Incioglu, Emin (0) 0 – 1
8 15 Rupieper, Dennis (0) 17 spielfrei (0) + – –

In dieser Runde gab es gar kein Remis, obschon an Tisch 2 der Favorit Ludger Oberbarnscheidt schon Remis geboten hatte, das Jürgen Tolksdorf aber ablehnte. Das adelt ihn zwar, aber als er ablehnte stand Jürgen nicht wirklich besser…

Kurze Partie-Berichte – weiterlesen… (zur Anzeige: diese Zeile anklicken)

An Tisch 1 Matthias Kiese – Michael Weiher überlegte Turnierfavorit Matthias lang bereits in der Eröffnung, aber das zahlte sich aus, er nutzte die Felderschwächen von Michael gnadenlos, so konnte Michael am Ende die Umwandlung nicht verhindern.
Spannend ging es an Tisch 3 Lothar Weyers – Michael Peters zu, Michael griff mit König im Zentrum etwas kurios mit Dh7 und Th8 hinter seinem h-Bauern die kurze Rochade von Lothar an, denn die Öffnung der h- und oder g- Linie konnte Lothar kaum verhindern. Lothar traute sich danach einmal nicht den g-Bauern zu nehmen, danach stand er schwierig. Als Lothar die Zeit davon lief, konnte Michael die ungenauen Züge schnell ausnutzen.
Den konsequentes Matt-Angriff zeigte Tisch 4 Jan Birkemeyer – Axel Wiechermann Jan, der seinen favorisierten Gegner nicht nur überspielte, sondern am Ende mit schönem Damenopfer Axels letzte Verteidigungshoffnungen zunichte machte.
An Tisch 5 Sebastian Roßbach – Robert Kurth gewann Sebastien nach und nach nicht nur die Oberhand, sondern auch die Partie.
Die Partie an Tisch 6 Helmut Schneider – Karl-Heinz Knott endete recht schnell, nachdem Helmut es zu ließ, dass sein Gegner einen unangenehmen Angriff mit mehreren Figuren gegen seine kurze Rochade-Stellung aufbaute. Man ahnte wie es kommen musste, ein unvorsichtiger Zug von Helmut, plötzlich war Feld f3 nicht mehr geschützt, und mit Familienschach durch den Springer gewann Karl-Heinz die Dame.
Leider muss ich zugeben, dass ich Tisch 7 Christian Dietz – Emin Incioglu nicht mehr so recht vor Augen habe. Ich glaube Emin gewann gegen Christian Material, danach dauerte die Partie auch nicht mehr lang.

Die nächste Runde findet hoffentlich am 13.01.2022 um 19 Uhr statt.

Paarungsliste der 3. Runde  
TNr Teilnehmer Pkte TNr Teilnehmer Pkte Erg
1 2. Oberbarnscheidt,   (2) 1. Kiese, Matthias   (2)  –   
2 4. Peters, Michael   (2) 14. Roßbach, Sebasti   (1½)  –   
3 11. Knott, Karl-Hein   (1) 5. Tolksdorf, Jürge   (1)  –   
4 8. Weiher, Michael   (1) 15. Rupieper, Dennis   (1)  –   
5 13. Incioglu, Emin   (1) 10. Birkemeyer, Jan   (1)  –   
6 6. Wieschermann, Ax   (½) 7. Weyers, Lothar   (1)  –   
7 9. Kurth, Robert   (0) 12. Dietz, Christian   (0)  –   
8 16. Schneider, Helmu   (0) 17. spielfrei   (0) + – –  

Rangliste:  Stand nach der 2. Runde 
Teilnehmer TWZ Verein/Ort S R V Pkt Buch SoB
1. Oberbarnscheidt,Ludger   1988   SG Höntrop 47   2 0 0 2.0 2.0 2.00
2. Kiese, Matthias   2154   Bochumer SV 02   2 0 0 2.0 1.0 1.00
2. Peters, Michael   1947   SG Höntrop 47   2 0 0 2.0 1.0 1.00
4. Roßbach, Sebastian   1200   vereinslos   1 1 0 1.5 0.5 0.25
5. Morawietz, Manuel   1966 * SV Unna   1 0 0 1.0 3.0 1.00
5. Tolksdorf, Jürgen   1658   SG Höntrop 47   1 0 1 1.0 3.0 1.00
7. Weyers, Lothar   1547   SG Höntrop 47   1 0 1 1.0 2.5 0.50
7. Birkemeyer, Jan   1293   Bochumer SV 02   1 0 1 1.0 2.5 0.50
9. Weiher, Michael   1537   SG Höntrop 47   1 0 1 1.0 2.0 0.00
10 Knott, Karl-Heinz   1218   SF Essen-Katern   1 0 1 1.0 1.5 0.00
11 Incioglu, Emin   1200   Bahn Schachclub   1 0 1 1.0 1.0 0.00
11 Rupieper, Dennis   1200   SG Höntrop 47   1 0 1 1.0 1.0 0.00
13 Wieschermann, Axel   1631   SG Winz-Baak   0 1 1 0.5 2.5 0.75
14 Kurth, Robert   1364   Bochumer SV 02   0 0 2 0.0 3.5 0.00
15 Dietz, Christian   1200   SF Moers   0 0 2 0.0 3.0 0.00
16 Schneider, Helmut   993   SG Höntrop 47   0 0 2 0.0 2.0 0.00